Migration nach Kaspersky Security Center Linux

Die Migration vom Kaspersky Security Center Windows zu Kaspersky Security Center Linux ist anhand eines Backups der Daten des Administrationsservers und mittels des Migrationsassistenten möglich.

In der folgenden Tabelle können Sie die wichtigsten Funktionen und Einschränkungen der Migration anhand der Daten des Administrationsservers und mittels des Migrationsassistenten vergleichen. Auf diese Weise können Sie entscheiden, welcher Ansatz für Ihre Organisation der passendere ist.

Vergleich der Migrationsansätze

Parameter

Tool "klbackup"

Migrationsassistent

Migrationsprozess

Erstellen eines vollständigen Backups der Daten des Administrationsservers von Kaspersky Security Center Windows und Wiederherstellen des Backups auf einem Administrationsserver von Kaspersky Security Center Linux

Auswählen und Exportieren von Daten des Administrationsservers für die Migration, Importieren dieser Daten in den Administrationsserver von Kaspersky Security Center Linux und verwaltete Geräte unter die Verwaltung von Kaspersky Security Center Linux stellen

Merkmale der Migrationsmethode

  • Migration aller Daten des Administrationsservers
  • Migration einer beliebigen Anzahl verwalteter Geräte
  • Wird verwendet, um eine vollständige Kopie des Administrationsservers von Kaspersky Security Center Windows zu erstellen und diese auf den Administrationsserver von Kaspersky Security Center Linux zu übertragen.
  • Teilweise Migration der Daten des Administrationsservers
  • Zu migrierende Objekte können ausgewählt werden
  • Zu migrierende Administrationsgruppen oder Untergruppen können maximal 10.000 Geräte umfassen
  • Wird verwendet, um die Daten des Administrationsservers teilweise zu migrieren. Es werden nur Gruppenobjekte innerhalb des Migrationsbereichs migriert – Gruppenobjekte außerhalb des Migrationsbereichs müssen manuell wiederhergestellt werden.

Migrationsbereich

Vollständige Übertragung der Daten des Administrationsservers mit einer unbegrenzten Anzahl verwalteter Geräte

  • Struktur der Administrationsgruppen
  • Verwaltete Geräte innerhalb von Administrationsgruppen (max. 10.000 Geräte)
  • Tags, zugewiesen an migrierende Geräte
  • Globale Aufgaben des Administrationsagenten und der verwalteten Anwendungen (nicht für Administrationsserver)
  • Gruppenaufgaben des Administrationsagenten und der verwalteten Anwendungen
  • Richtlinien verwalteter Anwendungen
  • Berichtsvorlagen
  • Benutzerrollen
  • Interne Benutzer und Sicherheitsgruppen
  • Benutzerdefinierte Programmkategorien mit manuell hinzugefügtem Inhalt
  • Benutzerdefinierte Geräteauswahlen

Nicht migrierter Bereich

Keinen.

  • Globale Aufgaben des Administrationsservers
  • Auf dem Administrationsserver gespeicherte Ereignisse
  • Datenverwaltung der Programmpakete zur Remote-Installation
  • Zertifikat des Administrationsservers
  • Lizenzschlüssel, die vom Administrationsserver und von verwalteten Programmen verwendet werden
  • Virtuelle Administrationsserver
  • Richtlinieneinstellungen des Administrationsagenten
  • Verschiebungsregeln für Geräte
  • Regeln für das automatische Zuweisen von Tags an Geräte
  • Verteilungspunkte
  • Auf dem Administrationsserver gespeicherte Einstellungen von Kaspersky-Anwendungen

Unterstützte Versionen von Kaspersky Security Center

  • Kaspersky Security Center Windows Version 14.2 oder höher
  • Kaspersky Security Center Linux Version 15 oder höher

DBMSs, zwischen denen migriert werden kann

  • Microsoft SQL Server → MySQL, MariaDB
  • Microsoft SQL Server → PostgreSQL, Postgres Pro (nur bei Migration von Kaspersky Security Center Windows Version 14.2 oder höher mit installiertem Patch zu Kaspersky Security Center Linux Version 15.3 oder höher)
  • MySQL → MySQL, MariaDB
  • MariaDB → MySQL, MariaDB

Uneingeschränkte Migration zwischen unterstützten DBMS

Nach oben