Hinzufügen eines Kaspersky-Stammzertifikats zum Zertifikatsspeicher von Mozilla Firefox oder Thunderbird
Der Artikel bezieht sich auf:
- Kaspersky Basic, Standard, Plus, Premium
- Kaspersky Anti-Virus
- Kaspersky Internet Security
- Kaspersky Total Security
- Kaspersky Security Cloud
- Kaspersky Small Office Security
- Kaspersky Free
Mithilfe eines Stammzertifikats überprüfen Browser die Sicherheit und Echtheit von Websites und verschlüsseln die Daten, die zwischen dem Browser des Benutzers und einer Website übertragen werden.
Die meisten Browser und Apps dritter Hersteller – beispielsweise Google Chrome – verwenden Stammzertifikate aus dem Speicher des Betriebssystems. Einige Apps wie Firefox und Thunderbird verwenden einen eigenen Zertifikatsspeicher.
Bei der Installation einer Kaspersky-App wird das Stammzertifikat von Kaspersky dem Zertifikatsspeicher des Betriebssystems hinzugefügt. Um Fehler bei der Untersuchung des verschlüsselten Datenverkehrs zu vermeiden, nehmen Kaspersky-Apps in den Einstellungen der Apps Mozilla Firefox und Thunderbird, sodass sie den Systemspeicher für Zertifikate verwenden. Dadurch wird der Browser vor dem Verbindungsaufbau eine Website anhand des Kaspersky-Zertifikats aus dem Systemspeicher überprüfen.
Ist die Option Mozilla-Zertifikatspeicher verwenden in der Kaspersky-App gewählt, müssen Sie das Kaspersky-Zertifikat dem Speicher manuell hinzufügen. Die Anleitung ist weiter unten. Sonst können keine HTTPS-Seiten in diesen Browsern geöffnet werden.
So fügen Sie ein Kaspersky-Stammzertifikat zum Zertifikatsspeicher von Mozilla Firefox oder Thunderbird hinzu
- Öffnen Sie die Systemsteuerung. Die Anleitung ist in der Hilfe von Microsoft.
- Öffnen Sie die Internetoptionen.
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Inhalte und klicken Sie auf Zertifikate.
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen, wählen Sie das Kaspersky-Stammzertifikat und klicken Sie auf Exportieren.
- Schließen Sie den Export mithilfe des Zertifikatexport-Assistenten ab.
- Klicken Sie auf Weiter → Weiter, ohne die Exporteinstellungen zu ändern.
- Ins Feld Dateiname geben Sie den vollständigen Pfad zum Ordner, in dem Sie das Zertifikat speichern möchten, und einen Namen für das Zertifikat mit der Erweiterung „.cer“ ein. Z. B.: С:\Users\Administrator\Documents\Kaspersky.cer
-
Klicken Sie auf Weiter.
-
- Klicken Sie auf Fertig stellen.
- Öffnen Sie den Browser Mozilla Firefox.
- Klicken Sie auf
→ Einstellungen.
- Wechseln Sie zum Abschnitt Datenschutz & Sicherheit und klicken Sie auf Zertifikate anzeigen.
- Wechseln Sie auf die Registerkarte Zertifizierungsstellen und klicken Sie auf Importieren.
- Wählen Sie das Zertifikat, das Sie in Schritt 5 exportiert haben.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Dieser CA vertrauen, um Websites zu identifizieren und Dieser CA vertrauen, um E-Mail-Nutzer zu identifizieren. Klicken Sie auf OK.
Das Kaspersky-Stammzertifikat wird im Speicher von Mozilla Firefox und Thunderbird installiert sein.
So legen Sie die Verwendung des Systemspeichers für Zertifikate in Mozilla Firefox und Thunderbird fest
- Öffnen Sie Mozilla Firefox oder Thunderbird.
- Wenn Sie
- Thunderbird verwenden, gehen Sie auf Einstellungen → Allgemein und klicken Sie auf Konfiguration bearbeiten;
- Mozilla Firefox verwenden, geben Sie „about:config“ in die Adresszeile ein. Klicken Sie auf Risiko akzeptieren und fortfahren.
-
-
- In die Suchzeile geben Sie Folgendes ein: security.enterprise_roots.enabled.
- Klicken Sie auf
, um den Wert auf true umzuschalten. Wenn der Schalter ausgegraut und inaktiv ist, sind die Einstellungen bereit angepasst, sodass Sie nichts mehr ändern müssen.
- Prüfen Sie, dass der Wert true in der Zeile festgelegt ist.
Mozilla Firefox und Thunderbird werden für die Nutzung des Systemspeichers für Zertifikate eingerichtet.