Kaspersky Total Security 2017

Daten zur erneuten Verwendung speichern

Bei diesem Schritt können Sie festlegen, welche vom Programm verwendeten Daten Sie speichern möchten, um sie später bei einer Neuinstallation des Programms wiederzuverwenden (beispielsweise bei der Installation einer neueren Version).

Sie können folgende Daten speichern:

  • Lizenzinformationen – Daten, die es erlauben, das zu installierende Programm später nicht zu aktivieren, sondern es im Rahmen der bereits aktuellen Lizenz zu verwenden, vorausgesetzt, die Lizenz ist zum Zeitpunkt der Installation noch gültig.
  • Quarantäne-Dateien – Dateien, die vom Programm untersucht und in die Quarantäne verschoben wurden.

    Nachdem Kaspersky Total Security vom Computer entfernt wurde, besteht kein Zugriff mehr auf die Quarantäne-Dateien. Kaspersky Total Security muss installiert werden, um mit diesen Dateien zu arbeiten.

  • Programmeinstellungen – Werte für Programmeinstellungen, die im Verlauf der Programmkonfiguration festgelegt wurden.

    Einstellungen, die Sie bei der Deinstallation von Kaspersky Total Security gespeichert haben, können in anderen Kaspersky-Lab-Programmen nicht übernommen werden. Wenn Sie die Einstellungen von zuvor installierten Versionen von Kaspersky Total Security gespeichert haben und anschließend eine neuere Version von Kaspersky Total Security entfernt haben, ohne die Einstellungen zu speichern, werden auch die Einstellungen aller zuvor installierten Programmversionen gelöscht.

    Sie können die Schutzeinstellungen auch mithilfe der Befehlszeile exportieren. Verwenden Sie dazu den Befehl avp.com EXPORT <Dateiname>.

  • iChecker-Daten – Dateien mit Informationen zu Objekten, die bereits mithilfe der auf Viren untersucht wurden.
  • Anti-Spam-Datenbanken – Datenbanken mit Mustern von Spam-Nachrichten, die vom Benutzer hinzugefügt wurden.
  • Virtuelle Datentresore – Dateien, die Sie in virtuellen Datentresoren gespeichert haben.