Schutz vor Ransomware in Kaspersky Endpoint Security für Windows

Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2023 Artikel ID: 14742
 
 
 
 

Der Artikel bezieht sich auf:

  • Kaspersky Endpoint Security 12.1.0 für Windows (Version 12.1.0.506)
  • Kaspersky Endpoint Security 12.0.0 für Windows (Version 12.0.0.465)
  • Kaspersky Endpoint Security 11.11.0 für Windows (Version 11.11.0.452)
  • Kaspersky Endpoint Security 11.10.0 für Windows (Version 11.10.0.399)
  • Kaspersky Endpoint Security 11.9.0 für Windows (Version 11.9.0.351)
  • Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 für Windows (Version 11.8.0.384)
  • Kaspersky Endpoint Security 11.7.0 für Windows (Version 11.7.0.669)
  • Kaspersky Endpoint Security 11.6.0 für Windows (Version 11.6.0.394)
  • Kaspersky Endpoint Security 11.5.0 für Windows (Version 11.5.0.590)
 
 
 
 

Um die Wahrscheinlichkeit von Infektion durch Ransomware zu verringern, empfehlen wir die folgenden Schutzkomponenten zu aktivieren:

Mithilfe der im Artikel beschriebenen Methode können Objekte in Netzwerkspeichern nicht geschützt werden. Unabhängig vom Format, in dem der Speicherort einer solchen Datei angegeben ist (Netzlaufwerk oder UNC), kann sie nicht geschützt werden. Zum Schutz von Dateien in Netzwerkspeichern nutzen Sie spezielle Lösungen wie z. B. Kaspersky Security für Windows Server

 
 
 
 
 

So stellen Sie den Schutz vor Ransomware lokal in Kaspersky Endpoint Security 11.7.0 – 12.1.0 für Windows ein

 
 
 
 
 

So stellen Sie den Schutz vor Ransomware lokal in Kaspersky Endpoint Security 11.5.0 – 11.6.0 für Windows ein

 
 
 
 
 

So stellen Sie den Schutz vor Ransomware per Remotezugriff ein

 
 
 
 
 

Dateitypen, die von Ransomware verschlüsselt werden können

 
 
 
 
 

Schädliche Dateien zur Analyse senden

 
 
 
 
 
Did you find this article helpful?
What can we do better?
Thank you for your feedback! You're helping us improve.
Thank you for your feedback! You're helping us improve.