Kaspersky Internet Security 2019
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 한국어 (대한민국)
- 日本語(日本)
- 简体中文
- 繁體中文
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Русский
- Српски
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- فارسى (ایران)
- ไทย (ไทย)
- 한국어 (대한민국)
- 日本語(日本)
- 简体中文
- 繁體中文
- Über die Lösung Kaspersky Internet Security
- Installation des Programms
- Installation des Programms über die Befehlszeile
- Programm auf die Nutzung vorbereiten
- Programm-Upgrade durchführen
- Installation über bereits installierte andere Kaspersky-Lab-Programme
- Migration von Kaspersky Internet Security zu Verwendung anderer Kaspersky-Lab-Programme
- Entfernen des Programms
- Lizenzverwaltung des Programms
- Bereitstellung von Daten
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag außerhalb des Gebiets der Europäischen Union
- Bereitstellung von Daten unter dem Endbenutzer-Lizenzvertrag im Gebiet der Europäischen Union
- Bereitstellung von Daten in Kaspersky Security Network
- Daten im Programmbericht speichern
- Über die Verwendung des Programms in der Europäischen Union
- Mit den Benachrichtigungen des Programms arbeiten
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- Datenbanken und Programm-Module aktualisieren
- Untersuchung des Computers
- Gelöschtes oder desinfiziertes Objekt wiederherstellen
- Betriebssystem nach einer Infektion wiederherstellen
- E-Mail-Schutz
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über den Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über die Bildschirmtastatur
- Bildschirmtastatur öffnen
- Anzeige des Symbols für die Bildschirmtastatur anpassen
- Über den Schutz für Tastatureingaben
- Einstellungen des Schutzes für Tastatureingaben anpassen
- Sicherheit einer Webseite überprüfen
- Sichere Verbindungen konfigurieren
- Über die sichere Verbindung mit WLAN-Netzwerken
- Programm Kaspersky Secure Connection starten
- Benachrichtigungen über Schwachstellen in einem Wi-Fi-Netzwerk anpassen
- Schutz für Finanztransaktionen und Online-Einkäufe
- Über den Schutz von Finanztransaktionen und Online-Einkäufen
- Einstellungen für den Sicheren Zahlungsverkehr anpassen
- Sicheren Zahlungsverkehr für eine bestimmte Website anpassen
- Webseiten schnell im Sicheren Browser öffnen
- Feedback über den Sicheren Zahlungsverkehr senden
- Automatische Aktivierung der Erweiterung Kaspersky Protection einschalten
- Über den Schutz mithilfe der Hardware-Virtualisierung
- Schutz mithilfe der Hardware-Virtualisierung aktivieren
- Kaspersky Password Manager starten
- Schutz vor dem Sammeln von Informationen über Ihre Online-Aktivitäten
- Schutz vor Bannern beim Besuch von Webseiten
- Webcam-Schutz
- Kontrolle über die Aktivitäten der Benutzer auf dem Computer und im Internet
- Kindersicherung verwenden
- Zu den Einstellungen für die Kindersicherung wechseln
- Kontrolle über die Verwendung des Computers
- Kontrolle über die Verwendung des Internets
- Kontrolle über den Start von Spielen und Programmen
- Inhaltskontrolle für Konversationen
- Bericht über die Aktionen eines Benutzers anzeigen
- Fernverwaltung des Schutzes für Computer
- Betriebssystemressourcen für Computerspiele freigeben
- Mit unbekannten Programmen arbeiten
- Reputation eines Programms überprüfen
- Kontrolle der Aktionen eines Programms auf dem Computer und im Netzwerk
- Einstellungen für die Programmkontrolle anpassen
- Über den Schutz des Audiosignals, das von Tonaufnahmegeräten stammt
- Einstellungen für den Schutz des Audiosignals anpassen
- Einstellungen für den Software-Manager anpassen
- Update von Programmen, die auf dem Computer installiert sind
- Bereinigung des Computers
- Über die Bereinigung des Computers
- Analyse von Objekten manuell starten
- Analyse nach Zeitplan anpassen
- Kategorien für zu analysierende Objekte wählen
- Kategorien für erkennbare Objekte
- Liste der gefundenen Objekte anzeigen
- Ausnahmeliste anzeigen
- Daten über ein Programm- oder Browser-Fenster an Kaspersky Lab senden
- Modus für vertrauenswürdige Programme
- Zugriff auf die Verwaltung von Kaspersky Internet Security durch ein Kennwort schützen
- Aktivitätsspuren auf dem Computer löschen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Standardmäßige Programmeinstellungen wiederherstellen
- Programmbericht anzeigen
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Benutzerkonto beim Portal My Kaspersky erstellen
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Sonstige Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Aktivierungscode
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Digitale Signatur
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Gültigkeitsdauer der Lizenz
- Heuristische Analyse
- Hypervisor
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Lab-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung von Ereignissen
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherer Browser
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virus
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Kontrolle über den Start von Spielen und Programmen
Mithilfe der Kindersicherung können Sie für einen Benutzer den Start von Spielen erlauben oder verbieten. Dabei werden die Altersgruppen der Spiele berücksichtigt. Außerdem können Sie einem Benutzer den Start bestimmter Programme verbieten (z. B. Spiele und IM-Clients) oder die Verwendungsdauer für ein Programm beschränken.
Startverbot für Spiele, deren Inhalt nicht dem Alter des Benutzers entspricht
Um den Start von Spielen zu verbieten, deren Inhalt nicht der Altersgruppe des Benutzers entspricht, gehen Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie zum Einstellungsfenster für die Kindersicherung.
- Wählen Sie im Einstellungsfenster für die Kindersicherung den Abschnitt Programme.
- Um den Start aller Spiele zu sperren, deren Inhalt nicht der Altersgruppe des Benutzers entspricht, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Startbeschränkung für Spiele ab und wählen Sie in der Dropdown-Liste neben dem Kontrollkästchen eine Altersbeschränkung aus.
- Um den Start von Spielen mit bestimmtem Inhalt zu sperren, gehen Sie wie folgt vor:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Spiele aus Kategorien für Erwachsene sperren.
- Öffnen Sie mit dem Link Spiele-Kategorien wählen das Fenster Spiele nach Kategorien sperren.
- Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die zu sperrenden Inhaltskategorien für Spiele.
- Kehren Sie zum Abschnitt Programme zurück.
- Wenn Sie ein Bewertungssystem verwenden möchten, um Spiele zu blockieren, wählen Sie Zum Blockieren von Spielen folgendes Bewertungssystem verwenden einen Typ für die inhaltliche Bewertung und Kategorisierung von Spielen in der Dropdown-Liste:
- Automatisch ermitteln – Die Kindersicherung berücksichtigt Ihren Standort und wählt entweder das Bewertungssystem PEGI (für Europa) oder das Bewertungssystem ESRB (für USA und Kanada).
- PEGI – Startregeln für Spiele werden von der Kindersicherung unter Verwendung des europäischen Bewertungssystems angepasst.
- ESRB – Startregeln für Spiele werden von der Kindersicherung unter Verwendung des Bewertungssystems für die USA und Kanada angepasst.
- Setzen Sie den Schalter, der sich oben im Fenster befindet, auf die Position Die Kontrolle ist aktiviert
.
Start eines bestimmten Programms beschränken
Um den Start eines bestimmten Programms einzuschränken, gehen Sie wie folgt vor:
- Wechseln Sie zum Einstellungsfenster für die Kindersicherung.
- Wählen Sie im Einstellungsfenster für die Kindersicherung den Abschnitt Programme.
- Wechseln Sie mit dem Link Anpassen ins Fenster Folgende Programme sperren.
- Öffnen Sie mit der Schaltfläche Hinzufügen das Fenster Öffnen und wählen Sie eine ausführbare Programmdatei.
Das ausgewählte Programm erscheint in der Liste Folgende Programme sperren. Kaspersky Internet Security fügt die Anwendung automatisch einer bestimmten Kategorie wie z. B. Spiele hinzu.
- Gehen Sie wie folgt vor:
- Wenn Sie den Start des Programms blockieren möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste rechts vom Namen des Programms das Element Blockieren aus.
- Wenn Sie den Start aller Programme einer bestimmten Kategorie blockieren möchten, aktivieren Sie in der Liste das Kontrollkästchen neben dem Namen der Kategorie (Sie können beispielsweise die Programmkategorie Spiele blockieren).
- Wenn Sie den Start des Programms erlauben möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste rechts vom Namen des Programms das Element Erlauben.
- Wenn Sie die Verwendungsdauer des Programms beschränken möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste rechts vom Namen des Programms das Element Beschränken.
Das Fenster Verwendung des Programms beschränken wird geöffnet.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Wenn Sie die Verwendungsdauer eines Programms an Werktagen und am Wochenende beschränken möchten, aktivieren Sie in den Abschnitten Werktage und Wochenende das Kontrollkästchen Zugriff erlauben für maximal und geben Sie in der Dropdown-Liste an, für wie viele Stunden der Benutzer das Programm pro Tag verwenden darf. Außerdem können Sie mithilfe der Tabelle Genaue Nutzungsdauer exakt festlegen, in welchen Zeiträumen dem Benutzer die Verwendung eines Programms erlaubt bzw. verboten ist.
- Um Pausen für die Nutzung eines Programms festzulegen, aktivieren Sie im Abschnitt Erholungspausen das Kontrollkästchen Pause einlegen und wählen Sie in den Dropdown-Listen die Häufigkeit und Dauer für die Pausen aus.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Schließen Sie das Fenster Folgende Programme sperren.
- Setzen Sie den Schalter, der sich oben im Fenster befindet, auf die Position Die Kontrolle ist aktiviert
.
Die Kindersicherung verwendet die festgelegten Einschränkungen, wenn der Benutzer mit dem Programm arbeitet.