Kaspersky Secure Mail Gateway

KATA-Schutz

4. April 2024

ID 138414

Sie können die Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway in Kaspersky Anti Targeted Attack Platform konfigurieren.

Kaspersky Anti Targeted Attack Platform (KATA) ist ein Programm zum Schutz der IT-Infrastruktur des Unternehmens und zum rechtzeitigen Entdecken von Bedrohungen wie Zero-Day-Angriffe, gezielte Angriffe und komplizierte gezielte Angriffe (engl. Advanced Persistent Threats, im Weiteren auch "APT").

Die Integration ermöglicht es Kaspersky Secure Mail Gateway, E-Mail-Nachrichten zur Untersuchung an KATA zu senden und das Ergebnis der Untersuchung zu erhalten. KATA prüft die Nachrichten auf Vorhandensein von Merkmalen gezielter Angriffe und Eindringen in die IT-Infrastruktur des Unternehmens.

Als Ergebnis der Untersuchung durch KATA kann die Anwendung Kaspersky Secure Mail Gateway einzelne Nachrichten blockieren.

Folgende Optionen zur Integration mit dem KATA-Programm sind möglich:

  • Mit einem KATA-Server.

    Für die Integration genügt es, die IP-Adresse des KATA-Servers mit der Komponente Central Node anzugeben. Wenn die Komponente Central Node als Cluster bereitgestellt wird (verfügbar für KATA Version 5.0 und höher), können Sie die IP-Adresse eines beliebigen verarbeitenden Servers im Cluster angeben.

    Die Adresse wird in den Einstellungen für die Integration mit KATA über die Webschnittstelle des Verwaltungsknoten von Kaspersky Secure Mail Gateway angegeben.

  • Mit dem KATA-Cluster und integriertem Balancer (verfügbar für KATA-Version 5.0 und höher).

    Mehrere KATA-Verarbeitungsserver aus dem Cluster Central Node bieten Fehlertoleranz: Im Falle eines Verbindungsverlusts mit einem der Server schalten die Clients automatisch auf einen anderen verfügbaren Server um.

    Der integrierte Load Balancer befindet sich auf den Knoten des Kaspersky Secure Mail Gateway-Clusters. Der integrierte Load Balancer steuert die Verfügbarkeit von KATA-Servern für jeden Knoten und bietet ein automatisches Umschalten zwischen KATA-Servern.

In diesem Hilfeabschnitt

Integration mit einem KATA-Server

Integration mit mehreren Servern aus dem KATA-Cluster

Erstellen einer Konfigurationsdatei für den integrierten Balancer

Einrichten und Ausführen des integrierten Balancers auf einem Cluster-Knoten

KATA-Server hinzufügen

KATA-Schutzeinstellungen anpassen

Integration mit KATA überwachen

Hinzufügen, Ändern und Löschen von IP-Adressen von KATA-Servern

Integration mit KATA deaktivieren

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.