Kaspersky Security Center

Szenario: Kaspersky-Programme bereitstellen

27. Mai 2024

ID 175982

Dieses Szenario erklärt, wie Kaspersky-Anwendungen über Kaspersky Security Center 14 Web Console verteilt werden. Sie können den Schnellstartassistenten und den Assistenten für die Bereitstellung des Schutzes verwenden oder alle erforderlichen Schritte manuell ausführen.

Die Bereitstellung von Kaspersky-Programmen erfolgt schrittweise:

  1. Download des Web-Plug-ins zur Verwaltung für das Programm

    Auf der Kaspersky-Website können Sie das Verwaltungs-Plug-in für Kaspersky Endpoint Security für Linux herunterladen, um es anschließend der Kaspersky Security Center 14 Web Console hinzuzufügen.

  2. Installationspaket für den Administrationsagent herunterladen und erstellen

    Auf der Kaspersky-Website können Sie das Programmpaket des Administrationsagenten herunterladen, um anschließend ein Installationspaket für den Administrationsagenten zu erstellen.

    Sie können das heruntergeladene Programmpaket verwenden, um den Administrationsagenten lokal zu installieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen der Dokumentation zu Kaspersky Endpoint Security für Linux.

  3. Installationspaket von Kaspersky Endpoint Security für Linux herunterladen und erstellen

    Von der Kaspersky-Website können Sie Kaspersky Endpoint Security für Linux herunterladen, um anschließend ein Installationspaket für Kaspersky Endpoint Security für Linux zu erstellen.

  4. Autonome Installationspakete erstellen (optional)

    Wenn die Installation von Kaspersky-Anwendungen mithilfe von Kaspersky Security Center Linux auf bestimmten Geräten nicht möglich ist (z. B. auf Geräten von Remote-Mitarbeitern), können Sie autonome Installationspakete für Anwendungen erstellen. Wenn Sie zur Installation von Kaspersky -Programmen eigenständige Pakete verwenden, müssen die folgenden Schritte 5 und 6 nicht berücksichtigt werden.

  5. Erstellen, Konfigurieren und Ausführen der Remote-Installationsaufgabe

    Dieser Schritt ist Teil des Assistenten für die Bereitstellung des Schutzes. Wenn Sie den Assistenten für die Bereitstellung des Schutzes nicht ausführen möchten, müssen Sie diese Aufgabe manuell erstellen und konfigurieren.

    Manuell können Sie mehrere Remote-Installationsaufgaben für verschiedene Administrationsgruppen oder unterschiedliche Geräteauswahlen erstellen. Sie können in diesen Aufgaben verschiedene Versionen eines Programms bereitstellen.

    Stellen Sie sicher, dass alle Geräte in Ihrem Netzwerk erkannt wurden. Starten Sie dann die Aufgabe (Aufgaben) zur Remote-Installation.

    Wenn Sie den Administrationsagenten auf Geräten mit dem Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server 15 installieren möchten, sollten Sie zunächst das Paket insserv-compat installieren, um den Administrationsagenten konfigurieren.

  6. Erstellen und Konfigurieren von Aufgaben

    Die Update-Aufgabe von Kaspersky Endpoint Security für Linux muss konfiguriert werden.

    Dieser Schritt ist Teil des Schnellstartassistenten: Die Aufgabe wird automatisch mit den Standardeinstellungen erstellt und konfiguriert. Wenn Sie den Assistenten nicht ausgeführt haben, müssen Sie diese Aufgabe manuell erstellen und auch manuell konfigurieren. Wenn Sie den Schnellstartassistenten verwenden, stellen Sie sicher, dass der Zeitplan für die Aufgabe Ihren Anforderungen entspricht (Standardmäßig ist der geplante Start für die Aufgabe auf Manuell eingestellt; möglicherweise möchten Sie eine andere Option auswählen).

  7. Richtlinien anlegen

    Erstellen Sie die Richtlinie für Kaspersky Endpoint Security für Linux entweder manuell oder über den Schnellstartassistenten. Sie können die Standardeinstellungen der Richtlinie verwenden. Sie können jedoch die Standardeinstellungen der Richtlinie jederzeit gemäß Ihren Anforderungen ändern.

  8. Untersuchung der Ergebnisse

    Stellen Sie sicher, dass die Bereitstellung erfolgreich beendet wurde, das heißt: Jedes Programm besitzt Richtlinien und Aufgaben und diese Programme sind auf den verwalteten Geräten installiert.

Ergebnisse

Der Abschluss des Szenarios bringt folgende Ergebnisse mit sich:

  • Es werden alle erforderlichen Richtlinien und Aufgaben für die ausgewählten Programme erstellt.
  • Die Zeitpläne der Aufgaben werden gemäß Ihren Anforderungen angepasst.
  • Die ausgewählten Programme wurden auf den ausgewählten Client-Geräten verteilt oder werden nach Zeitplan verteilt.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.