- Kaspersky Secure Mail Gateway
- Schnittstelle für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Lizenzverwaltung
- Über den Endbenutzer-Lizenzvertrag
- Über die Lizenz
- Über das Lizenzzertifikat
- Über Schlüssel
- Über den Aktivierungscode
- Über die Schlüsseldatei
- Über das Abonnement
- Über die Bereitstellung von Daten
- Informationen zu Lizenzen und hinzugefügten Schlüsseln anzeigen
- Informationen zur Lizenz und zu hinzugefügten Schlüsseln aktualisieren
- Schlüsseldatei hinzufügen
- Aktivierungscode hinzufügen.
- Schlüssel löschen
- Modus von Kaspersky Secure Mail Gateway gemäß der Lizenz
- Warnmeldung bei Ablauf der Lizenz
- Lizenz kaufen
- Schutzstatus des Mail-Servers
- Erste Schritte in der Webschnittstelle des Programms
- Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway in die E-Mail-Infrastruktur des Unternehmens
- Direkte Integration mithilfe des Assistenten für die Schnelleinrichtung
- Integration über das Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist aktiviert) mithilfe des Assistenten
- Schritt 1. Lokale Domänen hinzufügen (relay_domains)
- Schritt 2. E-Mail-Routing anpassen (transport_map)
- Schritt 3. Adresse des Gateways eingeben (relayhost)
- Schritt 4. Vertrauenswürdige Netzwerke und Netzwerkknoten hinzufügen (mynetworks)
- Schritt 5. Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway über den Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist aktiviert)
- Integration über das Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist deaktiviert) mithilfe des Assistenten
- Schritt 1. E-Mail-Routing anpassen (transport_map)
- Schritt 2. Adresse des Gateways eingeben (relayhost)
- Schritt 3. Vertrauenswürdige Netzwerke und Netzwerkknoten hinzufügen (mynetworks)
- Schritt 4. Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway über das Edge-Gateway abschließen (SMTP-Authentifizierung von Adressen der E-Mails-Empfänger ist deaktiviert)
- Monitoring von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Regeln für die Nachrichtenverarbeitung verwenden
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung erstellen
- Kopie der Regel für die Nachrichtenverarbeitung erstellen
- Listen der Nachrichtenempfänger und -absender für Regel anpassen
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung löschen
- Regel zur Nachrichtenverarbeitung aktivieren und deaktivieren
- Priorität der Regel der Nachrichtenverarbeitung ändern
- Domänen und E-Mail-Routing konfigurieren
- Hinzufügen eines Eintrags in die Routing-Tabelle und Einstellungen für das E-Mail-Routing (transport_map)
- Lokale Domäne hinzufügen (relay_domain)
- Löschen des Eintrags aus der Routing-Tabelle
- Änderung des E-Mail-Routings für die Domäne (transport_map)
- Über die Verwendung des TLS-Protokolls in der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway
- TLS-Sicherheit für eingehende E-Mail-Nachrichten anpassen
- TLS-Sicherheit für ausgehende E-Mail-Nachrichten anpassen
- Über die DKIM-Signatur für die ausgehenden E-Mails
- Hinzufügen der DKIM-Signatur zu ausgehenden E-Mails aktivieren und deaktivieren
- Hinzufügen einer DKIM-Signatur für ausgehende Nachrichten vorbereiten
- Hinzufügen der DKIM-Signatur zu E-Mails, die von den Adressen einer bestimmten Domäne ausgehen
- DKIM-Signatur für die ausgehenden E-Mails
- TLS-Protokoll bei der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway verwenden
- Speicher
- E-Mails-Warteschleife von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Versand und Empfang von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Informationen über die Nachrichtenwarteschleife, die KATA-Quarantäne und die Quarantäne von Anti-Spam anzeigen
- Nachrichten in der Warteschleife sortieren
- Nachrichten nach dem Namen der Warteschleife filtern und suchen
- Nachrichten nach der ID der E-Mail in der Warteschleife filtern und suchen
- Nachrichten nach dem Nachrichtenabsender filtern und suchen
- Nachrichten nach dem Nachrichtenempfänger filtern und suchen
- Nachrichten nach dem Zeitpunkt des Einlangens der Nachricht in der Warteschleife filtern und suchen
- Erzwungenes Senden und Löschen von E-Mails aus der Warteschleife
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Inhalt der Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway anzeigen
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway löschen
- Erstellung der täglichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des wöchentlichen Berichts anpassen
- Erstellung der wöchentlichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für den wöchentlichen Bericht anpassen
- Erstellung der monatlichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des monatlichen Berichts anpassen
- Erstellen des benutzerdefinierten Berichts
- Allgemeine Einstellungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver anpassen
- E-Mail-Adressen des Administrators einrichten
- Einstellungen für das Benutzerkonto HelpDesk anpassen
- Kennwort für das Benutzerkonto Administrator ändern
- Anpassen der Einstellungen des Ereignisprotokolls und des Auditprotokolls
- Leistungseinstellungen des Programms anpassen
- Art der untersuchten Nachrichten anpassen
- Nachrichtenvorlage beim Löschen des Anhangs anpassen
- Programmeinstellungen exportieren
- Programmeinstellungen importieren
- Neustart des Programms
- Integrationseinstellung mit Kaspersky Security Center anpassen
- MTA-Einstellungen anpassen
- Update von Kaspersky Secure Mail Gateway über die Webschnittstelle
- Datenbanken-Update von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Über Datenbanken-Update
- Über Update-Quellen
- Update-Quelle für Datenbanken wählen
- Zeitplan und Einstellungen für das Datenbanken-Update anpassen
- Standardeinstellungen für das Datenbanken-Update festlegen
- Update der Datenbanken manuell starten
- Proxyserver-Verbindungseinstellungen für das Datenbanken-Update anpassen
- Schutz mittels Kaspersky Secure Mail Gateway
- Teilnahme an Kaspersky Security Network und Nutzung von Kaspersky Private Security Network
- Authentifizierung der E-Mail-Absender
- Verbindung mit dem DNS-Server für die Authentifizierung der Absender herstellen
- SPF-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- DKIM-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- DMARC-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- Authentifizierung von Nachrichtenabsendern für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Erkennung der TempError- und PermError-Fehler bei der Authentifizierung der Absender anpassen
- Zusätzliche Einstellungen der DMARC-Überprüfung für die Regel anpassen
- Zusätzliche Einstellungen der SPF-Überprüfung für die Regel anpassen
- Zusätzliche Einstellungen der DKIM-Überprüfung für die Regel anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der SPF-Authentifizierung anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der DKIM-Authentifizierung anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der DMARC-Authentifizierung anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei der DMARC-, SPF- und DKIM-Authentifizierung anpassen
- Konfiguration der SPF- und DMARC-Authentifizierung des Nachrichtenabsenders für ausgehende Nachrichten vorbereiten
- Antiviren-Schutz für Nachrichten
- Über den Schutz der Computer vor bestimmten legalen Programmen
- Über Status der Untersuchung von Nachrichten auf Viren
- Virenschutz von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung von Nachrichten auf Viren für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für das Anti-Virus-Modul anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Virus-Modul festlegen
- Aktionen für Nachrichten bei der Virensuche anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Virensuche anpassen
- Beschränkungen und Ausnahmen bei der Untersuchung von Nachrichten auf Viren anpassen
- Schutz der Nachrichten vor Spam:
- Über Status der Anti-Spam-Untersuchung für Nachrichten
- Spamschutz für Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung der Nachrichten auf Spam für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Spam-Modul festlegen
- Benutzerdefinierte DNSBL-Liste des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Benutzerdefinierte SURBL-Liste des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Einstellungen des Anti-Spam-Moduls für Regel anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei Untersuchung auf Spam anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Untersuchung auf Spam anpassen
- Quarantäne von Anti-Spam
- Schutz von Nachrichten vor Phishing
- Über Status der Anti-Phishing-Untersuchung für Nachrichten
- Schutz für Nachrichten vor Phishing aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung der Nachrichten auf Phishing für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des Anti-Phishing-Moduls anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Phishing-Modul festlegen
- Aktionen für Nachrichten bei der Anti-Phishing-Untersuchung anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Untersuchung auf Phishing anpassen
- Inhaltsfilterung von Nachrichten
- Über Status der Inhaltsfilterung von Nachrichten
- Inhaltsfilterung von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Maximale Verschachtelungsebene der Archive für die Inhaltsfilterung definieren
- Standardeinstellungen für das Inhaltsfilterung-Modul festlegen
- Inhaltsfilterung von Nachrichten für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen der Inhaltsfilterung von Nachrichten für Regel anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei der Inhaltsfilterung anpassen
- Kenzeichnungen des Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Inhaltsfilterung anpassen
- KATA-Schutz und Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway mit Kaspersky Anti Targeted Attack Platform
- Einstellungen für Integration auf der Seite von Kaspersky Secure Mail Gateway eingeben
- Integration auf der Seite von Kaspersky Anti Targeted Attack Platform bestätigen
- Verbindung zwischen Kaspersky Secure Mail Gateway und Kaspersky Anti Targeted Attack Platform überprüfen
- Versand von Nachrichten durch Kaspersky Secure Mail Gateway zur Untersuchung an Kaspersky Anti Targeted Attack Platform konfigurieren
- KATA-Schutz aktivieren und deaktivieren
- KATA-Schutzeinstellungen anpassen
- Standardeinstellungen für den KATA-Schutz festlegen
- KATA-Schutz aktivieren und deaktivieren
- Aktionen für Nachrichten nach Ergebnissen der KATA-Untersuchung anpassen
- Kennzeichnungen des Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der KATA-Untersuchung anpassen
- Schwarze und weiße Adresslisten
- Verbindung mit dem LDAP-Server
- Über die Verbindung mit dem LDAP-Server
- Verbindung mit dem LDAP-Server herstellen und trennen
- Verbindung mit dem LDAP-Server hinzufügen
- Verbindung mit dem LDAP-Server löschen
- Verbindung mit dem LDAP-Server aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für die Verbindung mit dem LDAP-Server anpassen
- Filter für die Verbindung mit dem LDAP-Server anpassen
- Ausführung des Programms über das SNMP-Protokoll
- E-Mail-Benachrichtigungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Über E-Mail-Benachrichtigungen
- Benachrichtigungsvorlagen ändern
- Versand von Benachrichtigungen über den persönlichen Speicher konfigurieren
- Benachrichtigungen über die Ereignisse bei der Untersuchung von Nachrichten für die Regel anpassen
- Versand von Benachrichtigungen über Programmereignisse aktivieren und deaktivieren
- Hinweise und Warnungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Über Hinweise zu den Nachrichten und Warnungen über unsichere Nachrichten
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen erstellen
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen ändern
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen löschen
- Hinweise zu Nachrichten für eine Regel aktivieren und deaktivieren
- Hinweise zu Ereignissen bei der Untersuchung von Nachrichten für die Regel hinzufügen
- Warnung über eine unsichere Nachricht für die Regel hinzufügen
- Ereignisprotokoll von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Informationen über das System für den Technischen Support
- Auditprotokoll von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Auditprotokoll und Ereignisse im Auditprotokoll anzeigen
- Ereignisse im Auditprotokoll sortieren
- Ereignisse nach Datum und Uhrzeit filtern und suchen
- Ereignisse nach Ereignistyp filtern und suchen
- Ereignisse nach ID des Akteurs filtern und suchen
- Ereignisse nach Ergebnis des Ereignisses filtern und suchen
- Ereignisse nach Beschreibung des Ereignisses filtern und suchen
- Datum und Uhrzeit in Kaspersky Secure Mail Gateway konfigurieren
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Glossar
- „Zero-Day“-Angriff
- „Zero-Day“-Schwachstelle
- Advanced Persistent Threat (APT)
- Anti-Phishing
- Anti-Spam
- Anti-Virus
- Bösartige Links
- DKIM-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- DNSBL
- E-Mail-Benachrichtigung
- Gezielter Angriff
- Heuristische Analyse
- Inhaltsfilterung
- Kaspersky Anti Targeted Attack Platform
- Kaspersky Private Security Network
- Kaspersky Security Network (KSN)
- LDAP
- Phishing
- Reputationsfilterung
- Schlüsseldatei
- SNMP-Agent
- SNMP-Falle
- Spam
- Speicher
- SPF-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- SURBL
- Verzeichnisdienst
- Virtuelle Maschine
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Über E-Mail-Benachrichtigungen
E-Mail-Benachrichtigung (im Folgenden auch "Benachrichtigung") – eine E-Mail-Nachricht mit der Beschreibung eines Programmereignisses oder eines Ereignisses bei der Untersuchung von Nachrichten, die von Kaspersky Secure Mail Gateway an die festgelegten E-Mail-Adressen versendet wird.
Sie können den Versand von Benachrichtigungen an folgende E-Mail-Adressen anpassen:
- Administrator des Mail-Servers
- Absender der Nachrichten
- Empfänger der Nachrichten
- Zusätzliche E-Mail-Adressen
Benachrichtigungen über Ereignisse von Kaspersky Secure Mail Gateway enthalten Informationen über Programmeinstellungen, Fehler, die während der Programmausführung auftreten, sowie darüber, dass eine versendete Nachricht an den Empfänger nicht zugestellt werden konnte.
Sie können den Versand der E-Mail-Benachrichtigung Nachricht wurde nicht zugestellt an den Empfänger der nicht zugestellten Nachricht anpassen.
Sie können den Versand von E-Mail-Benachrichtigungen an den Administrator des Mail-Servers über folgende Ereignisse von Kaspersky Secure Mail Gateway anpassen:
- Die Datenbanken des Anti-Spam-Moduls sind veraltet.
- Die Datenbanken des Anti-Virus-Moduls sind veraltet.
- Die Datenbanken des Anti-Phishing-Moduls sind veraltet.
- Fehler beim Verschieben von Nachrichten in den Backup-Speicher.
- Fehler beim Bereinigen des Backup-Speichers.
- Backup-Speicher ist fast vollständig belegt.
- Digest über persönlichen Speicher absenden.
- Lizenz läuft bald ab.
- Lizenz ist abgelaufen.
- Schlüssel wurde gesperrt.
- Nachfrist.
- Lizenz wurde aktualisiert.
- Fehler beim Verbinden mit dem LDAP-Server.
Die Benachrichtigungen über die Ereignisse bei der Nachrichtenuntersuchung enthalten Informationen über die verarbeitete E-Mail-Nachricht und die daraus gelöschten Objekte. Benachrichtigungen für Empfänger enthalten auch den Text der Ausgangs-E-Mail-Nachricht.
Sie können den Versand von E-Mail-Benachrichtigungen an den Administrator, Empfänger, Absender oder andere Adressaten über folgende Ereignisse bei der Untersuchung von Nachrichten anpassen:
- Es wurden schädliche Objekte gefunden.
- Es wurden verschlüsselte Objekte gefunden.
- Es sind Fehler bei der Untersuchung aufgetreten.
- Der Alarm der Inhaltsfilterung wurde ausgelöst.
- Es wurden Phishing-Nachrichten gefunden.
- Es wurden Makros im Anhang gefunden.