Antworten auf häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns die Anwender unserer Apps für Unternehmen stellen.
Kategorie
Unterkategorie
Hard- und Softwarevoraussetzungen für die Installation des Kaspersky Security Center#Kopiert

Für die Installation des Kaspersky Security Center muss Ihr Gerät die Hard- und Softwaremindestvoraussetzungen erfüllen.

Genauere Informationen über die Hard- und Softwarevoraussetzungen finden Sie im Artikel.

Wo lade ich die neueste Version des Kaspersky Security Center herunter?#Kopiert

Sie können die neueste Version des Kaspersky Security Center auf dieser Seite herunterladen.

Welche Ports müssen für die Ausführung der Kaspersky Endpoint Security Cloud, des Kaspersky Security Center und der Kaspersky Security Center Cloud Console freigegeben werden?#Kopiert

Damit Kaspersky Endpoint Security Cloud, Kaspersky Security Center und Kaspersky Security Center Cloud Console korrekt funktionieren, müssen bestimmte Ports der Firewall bzw. des Proxyservers offen sein.

Weiter unten finden Links zur Liste der Netzwerkports, die durch folgende Apps verwendet werden:

Wie installiere ich das Kaspersky Security Center?#Kopiert

Das Kaspersky Security Center kann sowohl lokal auf einem Gerät, als auch mithilfe einer Aufgabe zur Remote-Installation gleich auf mehreren Geräten installiert werden.

Genauere Informationen über die Installation des Kaspersky Security Center finden Sie im Artikel.

Wie installiere ich das Kaspersky Security Center auf einem Cluster?#Kopiert

So installieren Sie den Kaspersky Security Center Administrationsserver auf einem Cluster:

  1. Starten Sie die ausführbare Datei ksc_<Versionsnummer>.<Build-Nummer>_full_<Sprachpaket>.exe.
  2. Im Fenster des Installationsassistenten starten Sie die Installation des Administrationsservers, indem Sie auf Kaspersky Security Center installieren klicken.
  3. Folgen Sie der Anleitung im Artikel.
Die Remote-Installation des Kaspersky Security Center ist auf dem Zielgerät fehlgeschlagen. Was tun?#Kopiert

Die Remote-Installation der App kann wegen folgenden Ursachen mit einem Fehler auf dem Zielgerät abgeschlossen werden:

  • Die Aufgabe wurde vorher auf diesem Gerät bereits erfolgreich ausgeführt. In diesem Fall muss sie nicht erneut gestartet werden.
  • Beim Start der Aufgabe was das Gerät ausgeschaltet. In diesem Fall müssen Sie das Gerät hochfahren und die Aufgabe erneut starten.
  • Es besteht keine Verbindung zwischen dem Administrationsserver und dem Administrationsagenten, das auf dem Zielgerät installiert ist. Um die Ursache des Problems festzustellen, können Sie das Tool zur Remote-Diagnose von Client-Geräten (klactgui) nutzen.
  • Ist der Administrationsagent auf dem Zielgerät nicht installiert, könn die Remote-Installation folgende Probleme aufweisen:
    • Einfache Dateifreigabe deaktivieren ist aktiviert.
    • Der Dienst „Server“ wird nicht ausgeführt.
    • Die erforderlichen Ports sind gesperrt.
    • Das Benutzerkontobenutzerkonto, unter dem die Aufgabe ausgeführt wird, verfügt nicht über die benötigten Berechtigungen.

Um Probleme zu beheben, die bei der Installation der App auf dem Zielgerät ohne den installierten Administrationsagenten aufgetreten sind, können Sie das Tool zur Vorbereitung des Geräts auf die Remote-Installation (riprep) nutzen. Das Tool befindet sich im Installationsordner des Kaspersky Security Center auf dem Gerät mit dem installierten Administrationsserver.

Das Tool zur Vorbereitung des Geräts auf die Remote-Installation ist mit dem Betriebssystem Microsoft Windows XP Home Edition inkompatibel.

Die Vorbereitung des Geräts auf die Remote-Installation kann in zwei Modi ausgeführt werden:

Wo lade ich Plug-ins zur App-Verwaltung für die MMC-gestützte Konsole und für die Web Console des Kaspersky Security Center herunter?#Kopiert

Plug-ins sowohl für die MMC-basierte Konsole als auch für die Web Console können Sie im Artikel herunterladen.

Wie übertrage ich den Kaspersky Security Center Administrationsserver auf anderes Gerät?#Kopiert

So verschieben Sie den Administrationsserver auf ein anderes Gerät:

  1. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers.
  2. Installieren Sie den Administrationsserver auf dem ausgewählten Gerät.

    Um das Übertragen der Gruppen verwalteter Geräte zu vereinfachen, sollte die Adresse des neuen Administrationsservers mit der Adresse des alten Servers übereinstimmen. Die Adresse (Name oder IP-Adresse in Windows-Netzwerk) wird in den Einstellungen des Administrationsagenten in der Einstellungsgruppe Verbindung mit dem Administrationsserver angegeben.

  3. Stellen Sie die Daten des Administrationsservers aus der Sicherungskopie auf dem neuen Administrationsserver wieder her.
  4. Wenn die Adresse des neuen Administrationsservers nicht mit der Adresse des vorherigen Servers übereinstimmt, erstellen Sie für die Verbindung der Client-Geräte zum neuen Server auf dem vorherigen Server eine Aufgabe zum Wechsel des Administrationsservers für die Gruppe Verwaltete Geräte.

    Wenn die Adressen übereinstimmen, müssen Sie diese Aufgabe nicht erstellen. Die Verbindung wird über die in den Einstellungen angegeben Adresse aufgebaut.

  5. Deinstallieren Sie den vorherigen Administrationsserver.

Darüber hinaus können Sie ein neues Gerät für das Datenbankverwaltungssystem benötigen. Damit die Informationen korrekt übertragen werden, prüfen Sie, dass das neue Datenbankverwaltungssystem dieselben Zuordnungsschemata wie das alte hat.

Wie entferne ich ein Plug-in zur App-Verwaltung aus dem Kaspersky Security Center?#Kopiert

So löschen Sie das Plug-in zur Verwaltung einer bestimmten App:

  1. Schließen Sie die Administrationskonsole, aus der Sie das Plug-in entfernen möchten.
  2. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor von Windows. Dafür geben Sie „regedit.exe“ in die Windows-Suchzeile ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Öffnen Sie je nach dem Typ Ihres Betriebssystems einen der folgenden den Registrierungsschlüssel:
    • für 32‑Bit-Betriebssysteme: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\KasperskyLab\Components\28\Plugins
    • für 64-Bit-Betriebssysteme: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\KasperskyLab\Components\28\Plugins

    Im Registrierungsschlüssel sind alle Verwaltungs-Plug-ins aufgelistet, die in der Administrationskonsole installiert sind. Der Name der verwalteten App ist in der Zeile DisplayName zu finden.

  4. Wählen Sie den Abschnitt mit dem zu löschenden Plug-in aus.
  5. Öffnen Sie den Parameter UninstallString und kopieren Sie seinen Wert.

    Das Fenster des Registrierungs-Editors

  6. Öffnen Sie die Befehlszeile und fügen Sie den kopierten Wert ein.
  7. Drücken Sie die Eingabetaste.

Das gewählte Verwaltungs-Plug-in wird gelöscht sein.

Wie aktualisiere ich das Kaspersky Security Center und verwaltete Apps?#Kopiert

Die Anleitung zur Aktualisierung des Kaspersky Security Center und verwalteter Apps finden Sie im Artikel.

Update- und Aktivierungsserver von Kaspersky#Kopiert

Die Liste der Kaspersky-Server zum Download von Updates für Antiviren-Datenbanken finden Sie im Artikel.

Informationen über die Netzwerkparameter für die Interaktion mit externen Diensten im Kaspersky Security Center finden Sie im Artikel.

Wie leere ich die Ordner mit Microsoft-Updates im Kaspersky Security Center?#Kopiert

Wenn das Kaspersky Security Center als WSUS-Server verwendet wird, werden folgende Ordner allmählich größer:

  • C:\ProgramData\KasperskyLab\adminkit\1093\.working\FTServer
  • C:\ProgramData\KasperskyLab\adminkit\1093\.working\wusfiles

So können Sie diese Ordner leeren, um den Speicherplatz freizugeben:

  1. Öffnen Sie das Kaspersky Security Center.
  2. Gehen Sie auf Erweitert → Programmverwaltung → Software-Updates.
  3. Löschen Sie alle Filter für die Liste mit Updates. Der Filter Nicht auf Geräten installiert hat den Standard „> 0“.

Öffnen der Einstellungen für Software-Updates in der Administrationskonsole des Kaspersky Security Center

  1. Drücken Sie die Tasten Strg+A, um alle Updates zu markieren.
  2. Im Kontextmenü der Updates klicken Sie auf Update-Dateien löschen.

Löschen der Update-Dateien im Kaspersky Security Center

Die Update-Dateien werden entfernt. Je nach der Auslastung des Administrationsservers kann dies mehrere Stunden dauern.

Informationen über Updates werden in der Administrationskonsole beibehalten. Um Updates in der Liste auszublenden, verwenden Sie Filter.

Die Ordner FTServer und wusfiles können nur temporär geleert werden. Beim Download von Updates werden Sie erneut größer.

Wie nutze ich Kaspersky Update Utility 4.0 für Windows?#Kopiert

Kaspersky Update Utility 4.0 ist ein Tool zum Herunterladen von Updates für unterstützte Kaspersky-Apps.

Mithilfe von Kaspersky Update Utility 4.0 können Sie Folgendes:

  • Updates für Datenbanken und Module der unterstützten Kaspersky-Apps herunterladen
  • die Liste der unterstützten Kaspersky-Apps abrufen
  • Einstellungen für das Herunterladen von Updates mithilfe der Konfigurationsdatei oder der grafischen Benutzeroberfläche anpassen
  • Updates manuell oder nach einem Zeitplan starten lassen

Die Anleitung zur Nutzung von Kaspersky Update Utility 4.0 für Windows finden Sie im Artikel.

Bevor Sie das Tool starten, folgen Sie den Tipps aus diesem Artikel.
Prüfen Sie, dass Ihr Gerät einen Internetzugriff hat. Der Internetzugriff ist nötig, um Updates herunterzuladen und Lizenzen der zu aktualisierenden Apps zu überprüfen.

Apps, deren Antiviren-Datenbanken mithilfe von Kaspersky Update Utility 4.0 aktualisiert werden können#Kopiert

Die Liste solcher Kaspersky-Apps finden Sie im Artikel.

Fehler „Die Aufgabeneinstellungen konnten nicht aktualisiert werden“ im Kaspersky Security Center#Kopiert

Bei der Arbeit mit dem Kaspersky Security Center kann der folgende Fehler auftreten: „Die Aufgabeneinstellungen konnten nicht aktualisiert werden. Für diesen Vorgang ist eine Lizenz für Schwachstellen- und Patch-Management erforderlich“.

Die Anleitung zur Behebung dieses Problems finden Sie im Artikel.

Wie erstelle ich Protokolldateien des Kaspersky Security Center?#Kopiert

Bei Erstellung einer Anfrage an den technischen Support kann der technische Support von Kaspersky eine Protokolldatei anfordern. Die Protokolldatei ermöglicht es, zurückzuverfolgen, welche Befehle die App ausgeführt hat sowie festzustellen, in welchem Schritt der Ausführung ein Fehler aufgetreten ist.

Prüfen Sie, dass Ihr Benutzerkonto über die Administratorrechte verfügt.

Sie können Protokolldateien anhand einer der folgenden Methoden erstellen:

  • Mithilfe des Tools klactgui.exe. Die Anleitung ist im Artikel.
  • Mithilfe von speziellen REG-Dateien. Die Anleitung ist im Artikel.

Wir empfehlen es, das Tool klactgui.exe zu nutzen

Wie erstelle Ich Protokolldateien von Kaspersky Endpoint Security für Windows per Remotezugriff mithilfe des Tools klactgui?#Kopiert

Das Tool klactgui zur Remote-Diagnose ermöglicht die Ausführung folgender Aktionen auf einem Remote-Gerät:

  • Ablaufverfolgung aktivieren und deaktivieren
  • Ablaufverfolgungsstufe ändern
  • Ablaufverfolgungsdatei herunterladen
  • Programmeinstellungen herunterladen
  • Systeminformationen herunterladen (Bericht des Tools GetSystemInfo)
  • Ereignisprotokolle herunterladen
  • Programme starten und beenden
  • Diagnose des Administrationsagenten ausführen
  • Dump-Dateien für Programme erstellen und herunterladen
  • andere Tools hochladen, ausführen und Ausführungsergebnisse herunterladen

Die Anleitung zur Erstellung von Protokolldateien von Kaspersky Endpoint Security für Windows per Remotezugriff mithilfe des Tools klactgui finden Sie im Artikel.

Wie entferne ich eine nicht verwendete Lizenz aus dem Kaspersky Security Center?#Kopiert

Nach der Entfernung von Kaspersky Endpoint Security für Windows von einem Client-Gerät steht es nach wie vor im Bericht des Administrationsservers über die Lizenzschlüsselnutzung, dass die Schlüsseldatei auf diesem Gerät installiert ist.

So entfernen Sie eine nicht verwendete Lizenz aus dem Kaspersky Security Center:

  1. Öffnen Sie das Kaspersky Security Center.
  2. Gehen Sie auf Verwaltete Geräte.
  3. Entfernen Sie das Client-Gerät aus der Gruppe verwalteter Geräte.
  4. Gehen Sie auf Nicht zugeordnete Geräte.
  5. Entfernen Sie den Client-Computer aus der Datenbank.
  6. Aktualisieren Sie die Administrationskonsole. Dafür drücken Sie die Taste „F5“.
  7. Gehen Sie auf Administrationsserver und klicken Sie auf die Registerkarte Berichte.
  8. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf:
    • Bericht über die Lizenzschlüsselnutzung im Kaspersky Security Center 13 und höher;
    • Bericht über die Schlüsselnutzung im Kaspersky Security Center älterer Versionen.
  9. Im Kontextmenü wählen Sie den Punkt Aktualisieren.

Update des Berichts über die Lizenzschlüsselnutzung im Kaspersky Security Center

Wenn Kaspersky Endpoint Security für Windows erneut auf diesem Computer installiert ist, und die Einträge im Kaspersky Security Center nicht gelöscht wurden, dann wiederholen Sie Schritte 1 – 9 für den alten und für den neuen Eintrag des Computers.

Wenn Probleme aufgetreten sind, senden Sie eine Anfrage an den technischen Support von Kaspersky. In der Wissensdatenbank finden Sie Informationen, die bei der Erstellung einer Anfrage an den Support hilfreich sind.

Wie werden zusätzliche Funktionen im Kaspersky Security Center lizenziert?#Kopiert

Genauere Informationen über die Lizenzierung zusätzlicher Funktionen des Kaspersky Security Center finden Sie im Artikel.

Vergleich der Editionen von Kaspersky Endpoint Security Cloud#Kopiert

Das Produkt Kaspersky Endpoint Security Cloud ist in drei Editionen erhältlich:

  • Kaspersky Endpoint Security Cloud
  • Kaspersky Endpoint Security Cloud Plus
  • Kaspersky Endpoint Security Cloud Pro

Der Vergleich von Funktionen, die in diesen Editionen verfügbar sind, finden Sie im Artikel.

Wie prüfe ich, ob der technische Support für mein Produkt geleistet wird?#Kopiert

Informationen über die Supportfristen für Ihr Kaspersky-Produkt finden Sie in der Tabelle des Produktlebenszyklus.

Wo finde ich Informationen über den Premium Support?#Kopiert

Genauere Informationen über den Premium Support finden Sie auf dieser Seite.

Wo kann ich mir die Regeln des technischen Supports für Produkte ansehen?#Kopiert

Die Regeln des technischen Supports für Produkte finden Sie auf dieser Seite.

Hard- und Softwarevoraussetzungen für die Installation von Kaspersky Endpoint Security für Windows#Kopiert

Für die Installation der App Kaspersky Endpoint Security für Windows muss Ihr Gerät die Hard- und Softwaremindestvoraussetzungen erfüllen.

Genauere Informationen über die Hard- und Softwarevoraussetzungen finden Sie im Artikel.

Wo lade ich das Installationspaket der neuesten Version von Kaspersky Endpoint Security für Windows herunter?#Kopiert

Sie können die neueste Version von Kaspersky Endpoint Security für Windows auf dieser Seite herunterladen.

Wie installiere ich Kaspersky Endpoint Security für Windows über die Eingabeaufforderung?#Kopiert

Die Installation von Kaspersky Endpoint Security für Windows aus der Befehlszeile ist in einem der folgenden Modi möglich:

  • im interaktiven Modus mithilfe des Installationsassistenten
  • Im unbeaufsichtigten Modus. Nach dem Start der Installation im unbeaufsichtigten Modus ist Ihre Beteiligung am Installationsvorgang nicht mehr erforderlich.

Genauere Informationen zur Installation von Kaspersky Endpoint Security für Windows finden Sie im Artikel.

Wie installiere ich Kaspersky Endpoint Security für Windows ohne Suche nach inkompatiblen Apps?#Kopiert

Die Anleitung zur Installation von Kaspersky Endpoint Security für Windows ohne Suche nach inkompatibler Software finden Sie im Artikel.

Wie installiere ich private Patches für Kaspersky Endpoint Security für Windows?#Kopiert

Die Anleitung zur Installation privater Patches für Kaspersky Endpoint Security für Windows finden Sie im Artikel.

Wie erstelle ich Protokolldateien der Installation von Kaspersky Endpoint Security 11 für Windows?#Kopiert

So erstellen Sie Protokolldateien der Installation von Kaspersky Endpoint Security 11 für Windows:

  1. Führen Sie folgende Installationsdateien aus: setup_kes.exe und kes_win.msi.
  2. Öffnen Sie den Ordner %temp%:
    • %USERPROFILE%\AppData\Local\Temp – bei lokaler Installation oder Deinstallation
    • %WINDIR%\Temp – bei einer Remote-Installation oder -Deinstallation
  3. Speichern Sie die erstellten Protokolldateien:
    • kl-install-yyyy-mm-dd-hh-mm-ss.log
    • kl-setup-yyyy-mm-dd-hh-mm-ss.log
    • ucaevents.log
    • MSIxxxxx.log
Beheben häufiger Probleme bei der Installation oder Deinstallation von Kaspersky Endpoint Security für Windows#Kopiert

Bei der Installation, Update oder Entfernung von Kaspersky Endpoint Security für Windows können einige Fehler auftreten. Suchen Sie nach einer Lösung im Abschnitt „Installationsprobleme“ in der Wissensdatenbank für

Darüber hinaus kann der Windows-Installer vierstellige Fehlercodes zurückgeben. Genauere Informationen finden Sie auf der Website von Microsoft.

Fehler 0x80004005 „Während der Installation ist ein fataler Fehler aufgetreten“ beim Deaktivieren von Windows Defender während der Installation von Kaspersky Endpoint Security für Windows#Kopiert
Problem

Bei der App-Installation kann der Fehler „Während der Installation ist ein fataler Fehler aufgetreten“ auftreten.

Wenn der Fehler aufgetreten ist, werden die folgenden Zeilen in den Protokolldateien der Installation angezeigt:

DisableWindowsDefender: Failed to access local group policy. Error 0x80004005.
DisableWindowsDefender: DisableWindowsDefender: finished. Return value 1603.
Ursache

Während der Installation des Programms ruft der Installationsassistent die Funktion OpenLocalMachineGPO(GPO_OPEN_LOAD_REGISTRY) auf und weist seine lokale Gruppenrichtlinie zu, die es ermöglicht, Windows Defender zu deaktivieren und alle für die Installation erforderlichen Aktionen durchzuführen. Wenn die Deaktivierung von Windows Defender auf dem Zielgerät durch eine Domainrichtlinie geblockt ist, tritt der Fehler auf.

Lösung
  1. Weisen Sie dem Zielgerät die GPO-Richtlinie (Group Policy Object) mit den Standardeinstellungen – Default Domain Policy – zu. In dieser Richtlinie haben alle Einstellungen von Windows Defender den Wert „Not configured“.
  2. Erzwingen Sie die Anwendung der Gruppenrichtlinie auf dem Zielgerät.
  3. Starten Sie den Computer neu.
  4. Versuchen Sie es erneut, die App zu installieren.
Was tun, wenn die oben angeführte Lösung nicht geholfen hat?
  1. Entfernen Sie zeitweise das Zielgerät aus der Domain „Active Directory“.
  2. Setzen Sie die lokalen Gruppenrichtlinien zurück.
  3. Versuchen Sie es erneut, die App zu installieren.
  4. Nach erfolgreicher Installation stellen Sie den Computer in der Domain „Active Directory“ wieder her.

Wenn das Problem weiterhin besteht, senden Sie eine Anfrage an den technischen Support von Kaspersky via Kaspersky CompanyAccount. In der Wissensdatenbank finden Sie Informationen, die bei der Erstellung einer Anfrage an den Support hilfreich sind.

Fehler „SCRAM authentication requires libpq version 10 or above“ bei Installation von Kaspersky Scan Engine#Kopiert

Bei der Installation von Kaspersky Scan Engine für Windows kann der folgende Fehler auftreten: „SCRAM authentication requires libpq version 10 or above“. Genauere Informationen über den Fehler und Tipps zu deren Behebung finden im Artikel.

Auf Geräten mit Kaspersky Endpoint Security für Windows wird Zugriff auf Websites blockiert, Apps dritter Hersteller funktionieren inkorrekt, wenn TLS und SSL verwendet wird#Kopiert

Dritte Apps, die geschützte Verbindungskanäle TLS oder SSL verwenden, können inkorrekt funktionieren, wenn Kaspersky Endpoint Security für Windows geschützte Verbindungen untersucht.

Um dieses Problem zu beheben, fügen Sie die betroffene App zur Liste vertrauenswürdiger Programme hinzu oder deaktivieren Sie die Untersuchung des HTTPS-Datenverkehrs. Die Anleitung ist im Artikel.

Wie erstelle ich Protokolldateien in Kaspersky Endpoint Security für Windows?#Kopiert

Protokolldateien können bei der Erstellung einer Anfrage an den technischen Support von Kaspersky nötig sein. Protokolldateien enthalten Informationen über die Schritt-für-Schritt-Ausführung von Programmbefehlen und ermöglicht es, zurückzuverfolgen, in welchem Schritt ein Fehler auftritt.

Die Anleitung zur Erstellung von Protokolldateien finden Sie im Artikel.

Wie erstelle ich Protokolldateien in Kaspersky Endpoint Security für Windows mithilfe der Registrierungsschlüssel?#Kopiert

Protokolldateien können bei der Erstellung einer Anfrage an den technischen Support von Kaspersky nötig sein. Protokolldateien enthalten Informationen über die Schritt-für-Schritt-Ausführung von Programmbefehlen und ermöglicht es, zurückzuverfolgen, in welchem Schritt ein Fehler auftritt.

Die Anleitung zur Erstellung von Protokolldateien von Kaspersky Endpoint Security für Windows mithilfe der Registrierungsschlüssel finden Sie im Artikel.

Wie erstelle ich einen Bericht des Tools GetSystemInfo?#Kopiert

Nach der Installation einer Kaspersky-App kommt es manchmal vor, dass das Betriebssystem oder die App inkorrekt funktioniert. Es liegt ein Problem mit der Kompatibilität der App mit der Software oder mit den Gerätetreibern.

Um die Ursache des Problems festzustellen, benötigt der technische Support von Kaspersky einen Bericht des Tools Kaspersky Get System Info.

Wenn die Support-Spezialisten den erforderlichen Berichtstyp nicht angegeben haben, dann erstellen Sie einen Standardbericht des Tools Kaspersky Get System Info. Die Anleitung ist im Artikel.

Wichtigste Schritte zur Diagnose von Problemen mit Kaspersky Endpoint Security für Windows#Kopiert

Die wichtigsten Schritte zur Diagnose von Problemen mit Kaspersky Endpoint Security für Windows sind im Artikel aufgeführt.

Wie erstelle ich ein vollständiges Speicherabbild beim Absturz von Windows 7, Windows  8, Windows 8.1, Windows 10 oder Windows 11 in den Blue Screen#Kopiert

Nach der Installation einer Kaspersky-App kann es vorkommen, dass das Betriebssystem in den Blue Screen (BSoD – Blue Screen of Death) wechselt. Dies kann durch die Inkompatibilität der Kaspersky-App mit der Software von Drittherstellern oder mit den Treibern Ihres Computers verursacht werden.

Wenn ein solches Problem auftritt, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Aktivieren Sie die Einschränkung für die Nutzung des physischen Speichers.
  2. Erstellen Sie ein vollständiges Speicherabbild.
  3. Senden Sie das erstellte vollständige Speicherabbild an den technischen Support von Kaspersky.

Die Anleitung zur Erstellung eines vollständigen Speicherabbildes beim Absturz von Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 Windows 10 oder Windows 11 ist im Artikel.

Sammeln primärer Diagnoseinformationen über den Computer mithilfe des Skripts collect.sh#Kopiert

Für die Lösung von Problemen kann der technische Support von Kaspersky einen mithilfe des Skripts collect.sh erstellten Bericht benötigen. Der Bericht umfasst alle wesentlichen Diagnoseinformationen eines Computers unter Verwaltung eines Unix-ähnlichen Betriebssystems.

Bevor Sie das Archiv mit dem Bericht an den technischen Support von Kaspersky gesendet haben, entfernen Sie daraus alle Informationen, die sie für vertrauenswürdig halten.

So erstellen Sie einen Bericht:

  1. Laden Sie das Archiv collect.tar.gz mit dem Skript herunter.
  2. Kopieren Sie das Archiv auf den Computer, auf dem die Kaspersky-App installiert ist, dessen Funktion Probleme aufweist.
  3. Entpacken Sie das Archiv:
# tar -xzf collect.tar.gz
  1. Geben Sie die Rechte für die Ausführung des Skripts an:
# chmod +x collect.sh
  1. Starten Sie das Skript unter Anwendung eines Administratorkontos:
# ./collect.sh

Der Bericht wird im folgenden Ordner abgelegt: /tmp/$HOST_NAME-collect.tar.gz.

Wie protokolliere ich den Netzwerkwerkdatenverkehr mithilfe von Wireshark?#Kopiert

Für die Diagnose von Problemen mit der Netzwerkverbindung können Spezialisten des technischen Supports Protokolldateien des Netzwerkdatenverkehrs benötigen. Sie können Protokolldateien mithilfe von Wireshark erstellen. Die Anleitung ist im Artikel.

Wir erstelle ich Protokolldateien mithilfe des Programms Process Monitor?#Kopiert

Process Monitor ermöglicht Ihnen in Echtzeit einen Einblick in verschiedene Systemaktivitäten wie das Starten und Beenden von Prozessen und Threads sowie Zugriffe auf die Windows-Registry, Malware-Aktivität usw.

Um die Ursachen von Problemen im System festzustellen, können die Support-Spezialisten Protokolldateien benötigen, die mithilfe von Process Monitor erstellt werden. Die Anleitung ist im Artikel.

Wie aktiviere ich Kaspersky Endpoint Security 11 für Windows?#Kopiert

Die Anleitung zur Aktivierung von Kaspersky Endpoint Security für Windows finden Sie im Artikel.

Verfügbarkeit der Funktionen von Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux in verschiedenen Schutzlösungen#Kopiert

Den Vergleich der Funktionen von Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux, die in verschiedenen Schutzlösungen verfügbar sind, finden Sie im Artikel.

Wie kann ich automatisches Update von Kaspersky Endpoint Security für Windows aktivieren oder deaktivieren?#Kopiert

Die Anleitung zur Anpassung der Aktualisierung der Module von Kaspersky Endpoint Security für Windows finden Sie im Artikel.

Tipps zum Schutz des Computers vor Ransomware#Kopiert

Wir empfehlen Ihnen Ihr Gerät mithilfe von Kaspersky-Produkten zu schützen, um mögliche Infektionen zu verhindern und potenziellen Schaden zu reduzieren.

Die wichtigsten Tipps zum Schutz von Geräten vor schädlichen Verschlüsselungsprogrammen finden Sie im Artikel.

Was tun, wenn die Kaspersky-App eine Spam-Nachricht nicht erkannt hat?#Kopiert
  1. Wenn die Kaspersky-App eine Spam-Nachricht nicht erkannt hat, kontaktieren Sie bitte unser Anti-Spam-Labor spam@kaspersky.com.
  2. Wenn Sie die Spam-Nachrichten ans Anti-Spam-Labor gesendet haben aber die Kaspersky-App wenige Tage nach wie vor Spam nicht erkennt, senden Sie eine Anfrage mit einer genauen Beschreibung des Problems an den technischen Support von Kaspersky via CompanyAccount.
    An Ihre Anfrage hängen Sie nicht erkannte Spam-Nachrichten in einem Archiv oder als EML-Dateien (vorzüglich) oder als MSG-Dateien an und geben Sie auf an, dass Sie die Spam-Nachrichten an spam@kaspersky.com bereits gesendet haben.
  3. Wenn eine „saubere“ Nachricht im Spam-Ordner gelandet ist, senden Sie eine Anfrage an den technischen Support von Kaspersky via Kaspersky CompanyAccount.
    An Ihre Anfrage hängen Sie „saubere“Nachrichten in einem Archiv oder als EML-Dateien (vorzüglich) oder als MSG-Dateien an.

Genauere Informationen über die Kontaktaufnahme mit dem Anti-Spam-Labor finden Sie im Artikel.

Wie passe ich den Schutz vor Ransomware in Kaspersky Endpoint Security für Windows an?#Kopiert

Die Anleitung zur Anpassung des Schutzes vor Ransomware in Kaspersky Endpoint Security für Windows finden Sie im Artikel.

Wie kann ich Fehlalarmrisiken in Sicherheitslösungen in einer kritischen Infrastruktur mindern?#Kopiert

Kaspersky verfeinert kontinuierlich seine Methoden und Verfahren zur Erkennung von Bedrohungen. Die Effizienz unseres Schutzes wird regelmäßig durch unabhängige Tests bestätigt. Die Anzahl von Fehlalarmen in unseren Sicherheitslösungen tendiert gegen Null, kann jedoch vollständig nicht ausgeschlossen werden.

Um Fehlalarmrisiken zu reduzieren und mögliche negative Auswirkungen auf Geschäftsabläufe, darunter auch in isolierten Umgebungen und in einer kritischen Infrastruktur abzumildern, folgen Sie den Tipps im Artikel.

Wie prüfe ich, ob der technische Support für mein Produkt geleistet wird?#Kopiert

Informationen über die Supportfristen für Ihr Kaspersky-Produkt finden Sie in der Tabelle des Produktlebenszyklus.

Wo finde ich Informationen über den Premium Support?#Kopiert

Genauere Informationen über den Premium Support finden Sie auf dieser Seite.

Wo kann ich mir die Regeln des technischen Supports für Produkte ansehen?#Kopiert

Die Regeln des technischen Supports für Produkte finden Sie auf dieser Seite.

Hard- und Softwarevoraussetzungen für die Installation von Kaspersky Security für Windows Server#Kopiert

Für die Installation von Kaspersky Security für Windows Server muss Ihr Gerät die Hard- und Softwaremindestvoraussetzungen erfüllen.

Genauere Informationen über die Hard- und Softwarevoraussetzungen finden Sie im Artikel.

Wo lade ich das Installationspaket der neuesten Version von Kaspersky Security für Windows Server herunter?#Kopiert

Sie können die neueste Version von Kaspersky Security für Windows Server auf dieser Seite herunterladen.

Wie nutze ich das Tool kavremover?#Kopiert

Kavremover ist ein kostenfreies Tool zur Entfernung von Kaspersky-Apps, mit Standardmitteln von Windows nicht gelöscht werden können.

Wir raten Sie davon ab, das Tool ohne Anweisungen unserer Support-Spezialisten zu nutzen.

Den Link zum Download sowie die Anleitung zur Nutzung des Tools finden Sie im Artikel.

Interner Fehler der Ausführung der Aufgaben des Echtzeitschutzes und der Untersuchung auf Befehl in Kaspersky Security für Windows Server#Kopiert
Problem

Die Aufgabe des Echtzeitschutzes oder der Untersuchung auf Befehl wird nicht gestartet. Im Bericht der Aufgabe wird das folgende Ereignis angezeigt:

InternalError, Error Code is 0x00D1 ; sub-system error code is 0X4
Lösung

Aktivieren Sie die Erstellung der Dump-Datei und reproduzieren Sie den Fehler. Senden Sie eine Anfrage an den technischen Support und hängen Sie die erstellten Dateien an.

Wie behebe ich das Problem der Kompatibilität von Kaspersky Security 11 für Windows Server mit Datensicherungssystemen?#Kopiert
Problem

Bei der Ausführung einer Aufgabe zur Untersuchung auf Befehl wird die Zugriffszeit bei jeder untersuchten Datei geändert. Nach Abschluss der Untersuchung setzt Kaspersky Security für Windows Server der Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf den ursprünglichen Wert, der vor der Untersuchung angezeigt wurde, zurück.

Solches Verhalten kann die normale Funktion der Datensicherungssystemen stören und sie Sicherungskopien für Dateien, die in der Tat nicht geändert wurden, erstellen lassen. Darüber hinaus kann dies Fehlalarme bei Programmen zur Überwachung von Änderungen in Dateien, z. B. CommVault File Activity Anomaly Alert, verursachen.

Lösung

Deaktivieren Sie die Funktion zur Wiederherstellung des Zeitpunkts des letzten Zugriffs auf Dateien nach deren Untersuchung:

  1. Öffnen Sie das Kaspersky Security Center.
  2. Gehen Sie auf Richtlinien und öffnen Sie die Eigenschaften der Richtlinie für Kaspersky Security für Windows Server.
  3. Gehen Sie auf Programmeinstellungen.
  4. Im Abschnitt Skalierbarkeit, Oberfläche und Untersuchungseinstellungen klicken Sie auf Einstellungen.

Das Fenster der Eigenschaften der Richtlinie für Kaspersky Security für Windows Server


  1. Gehen Sie auf den Tab Untersuchungseinstellungen und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateiattribute nach der Untersuchung wiederherstellen.
  2. Klicken Sie auf OK.

Das Fenster „Erweiterte Programmeinstellungen“ in den Eigenschaften der Richtlinie für Kaspersky Security für Windows Server

Problem bei Installation von Updates auf Windows Server 2016 mit Kaspersky Security 11 für Windows Server#Kopiert
Problem

Nach der Installation von Kaspersky Security für Windows Server auf Windows Server 2016 können Probleme bei der Installation von Updates über Windows Update auftreten. Fehlercode 0x80070006.

Fehlercode 0x80070006 in Windows Update

Ursache

Den Fehler verursacht der Installationsassistent von Kaspersky Security für Windows Server, der den intelligenten Hintergrundübertragungsdienst (BITS) und den Windows-Update-Dienst (WUAUSERV) ändert, wobei „%systemroot%\system32\svchost.exe -k netsvcs“ durch „%systemroot%\system32\svchost.exe -k wuausvcs“ ersetzt wird.
Dies passiert unabhängig davon, ob die Komponente Kontrolle des Programmstarts installiert ist oder nicht.

Lösung
  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein:
    sc config bits binPath="C:\Windows\System32\svchost.exe -k netsvcs"
    
  3. Danach geben Sie den folgenden Befehl ein:
    sc config wuauserv binPath="C:\Windows\system32\svchost.exe -k netsvcs"
    
  4. Starten Sie den Server neu.

Wenn das Problem weiterhin besteht, senden Sie eine Anfrage an den technischen Support von Kaspersky via Kaspersky CompanyAccount. In der Wissensdatenbank finden Sie Informationen, die bei der Erstellung einer Anfrage an den Support hilfreich sind.

Fehler beim Start der Aufgabe „Schutz von per RPC-Protokoll verbundenen Netzwerkspeichern“ in Kaspersky Security für Windows Server#Kopiert

Beim Start der Aufgabe „Schutz von per RPC-Protokoll verbundenen Netzwerkspeichern“ in Kaspersky Security für Windows Server folgende kritische Fehler auftreten:

Error creating handler for requests from network-attached storage systems. Reason: Not enough resources are available to complete this operation. (Fehler beim Bearbeiten von Anfragen von Netzwerkspeichern auf Untersuchung von Objekten).
Internal error. Error code: 0x0007 (not enough system resources are available to complete this operation). Subsystem code: 0x6 (WP). To find more details go to technical support site: http://support.kaspersky.com/error_prod?key=B6X7X13X5X.
Ursache

Die Fehler treten auf, wenn die Verbindung mit dem Netzwerkspeicher per RPC-Protokoll Probleme aufweist.

Lösung

Um die Fehler zu beheben, starten Sie die Aufgabe unter Anwendung des Benutzerkontos, das über die Rechte des lokalen Administrators verfügt und zur Gruppe Build-in Administrators gehört, auf dem Gerät mit Kaspersky Security für Windows Server. 

Die Anleitung zur Auswahl des Benutzerkontos für den Start der Aufgabe „Schutz von per RPC-Protokoll verbundenen Netzwerkspeichern“ in Kaspersky Security 11.x für Windows Server ist im Artikel.

Fehler „Access denied“ beim Verbindungsaufbau über einen Proxyserver in Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server#Kopiert
Problem

Anfragen von Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server werden geblockt, wenn die Untersuchung des HTTPS-Datenverkehrs auf dem Proxyserver aktiviert ist.

Im App-Verlauf wird dabei die folgende Meldung angezeigt: „Error AntispamEngine: tpprov [ConnectionTmpl.h:133] eka::SystemException caught: .\src\ProxyAuthorizationUtil.cpp(178) SystemException - basic auth failed. http ret code:407: 0x80000045 (Access denied)“.

Ursache

Die Dienste Kaspersky Security Network und Enforced Anti-Spam Update Service verwenden zur Verbindung mit externen Kaspersky-Servern Port 443, der möglicherweise geschlossen ist.

Lösung

Zur korrekten Funktion der Dienste von Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server erstellen Sie eine erlaubende Regel für diese Dienste oder deaktivieren Sie die Untersuchung des HTTPS-Datenverkehrs.

So deaktivieren Sie die Untersuchung des HTTPS-Datenverkehrs auf dem Forefront Threat Management Gateway (Forefront TMG):

  1. Öffnen Sie die Verwaltungskonsole von Forefront TMG.
  2. Im Stamm der Verwaltungskonsole wählen Sie den Serverknoten Web Access Policy.
  3. Auf dem Tab Tasks wählen Sie Configure HTTPS inspection.
  4. Gehen Sie auf General und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable HTTPS inspection.
  5. Klicken Sie auf OK.

Deaktivierung der Untersuchung des HTTPS-Datenverkehrs auf Forefront TMG

  1. Klicken Sie auf Apply in der Verwaltungskonsole von Forefront TMG.

Die Untersuchung des HTTPS-Datenverkehrs wird deaktiviert.

Wie vermeide ich Probleme bei paralleler Arbeit von Kaspersky Security 9.x und anderen Antiviren-Apps demselben Server?#Kopiert

Wenn Sie Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server auf dem Server installieren, auf dem eine Antiviren-App eines Drittherstellers zum Schutz des Dateisystems des Servers bereits installiert ist oder installiert werden soll, wird empfohlen, in allen Aufgaben zum Virenscan den Dienstordner „Store“ zu den Ausnahmen hinzuzufügen:
%SystemDrive%\Program Files (x86)\Kaspersky Lab\Kaspersky Security 9.0 for Microsoft Exchange Servers\data\store

Dieser Ordner enthält Folgendes:

  • Speicher für temporäre Objekte für die Untersuchung im Arbeitsspeicher.
  • Backup-Speicher, in den Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server infizierte Objekte speichert, bevor sie desinfiziert bzw. gelöscht werden. Vor der Speicherung werden Objekte verschlüsselt.

Wenn der Microsoft Exchange Server in der Hub-Transport-Rolle oder Edge-Transport-Rolle bereitgestellt ist, können Sie eine dritte Antiviren-App zum E-Mail-Schutz zusätzlich zu Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server darauf installieren. Die Antiviren-App eines Drittherstellers kann mit den Interceptors von Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server für diese Rollen zusammenarbeiten.

Dabei steigen beträchtlich die Auslastung des Computers und die Anforderungen an die Kompetenzen des Administrators, der die Einstellungen der Antiviren-Apps aufeinander abstimmt. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Antiviren-Apps von Drittherstellern vor der Installation von Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server zu deinstallieren.

Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server ist inkompatibel mit den Antiviren-Apps von Drittherstellern zum E-Mail-Schutz auf dem Microsoft Exchange Server, der in der Postfachrolle funktioniert.

Wo lade ich das Tool KseInfoCollector.exe herunter?#Kopiert

Das Tool KseInfoCollector.exe erfasst Informationen über die Einstellungen von Kaspersky Security 9.x für Microsoft Exchange Server, Installations- und Funktionsberichte sowie über das Betriebssystem und die Version von Microsoft Exchange Server.

Den Link zum Download sowie die Anleitung zur Nutzung des Tools KseInfoCollector.exe finden Sie im Artikel.

Wie erstelle ich Protokolldateien von Kaspersky Security 11 für Windows Server?#Kopiert

Sie können die Protokollierung in Kaspersky Security 11 für Windows Server anhand einer der folgenden Methode aktivieren:

  • Mithilfe der Verwaltungskonsole
  • Mithilfe des Diagnosefensters
  • Mithilfe des Befehls KAVSHELL TRACE
  • Mithilfe des Registrierungs-Editors

Genauere Informationen über die Protokollierung finden Sie im Artikel.

Wie erstelle ich einen Bericht des Tools GetSystemInfo?#Kopiert

Nach der Installation einer Kaspersky-App kommt es manchmal vor, dass das Betriebssystem oder die App inkorrekt funktioniert. Es liegt ein Problem mit der Kompatibilität der App mit der Software oder mit den Gerätetreibern. Um die Ursache des Problems festzustellen, benötigt der technische Support von Kaspersky einen Bericht des Tools Kaspersky Get System Info. 

Wenn die Support-Spezialisten den erforderlichen Berichtstyp nicht angegeben haben, dann erstellen Sie einen Standardbericht des Tools Kaspersky Get System Info. Die Anleitung ist im Artikel.

Verfügbarkeit der Funktionen von Kaspersky Security 11 für Windows Server in verschiedenen Schutzlösungen#Kopiert

Den Vergleich der Funktionen von Kaspersky Security 11 für Windows Server, die in verschiedenen Schutzlösungen verfügbar sind, finden Sie im Artikel.

Wie prüfe ich, ob der technische Support für mein Produkt geleistet wird?#Kopiert

Informationen über die Supportfristen für Ihr Kaspersky-Produkt finden Sie in der Tabelle des Produktlebenszyklus.

Wo finde ich Informationen über den Premium Support?#Kopiert

Genauere Informationen über den Premium Support finden Sie auf dieser Seite.

Wo kann ich mir die Regeln des technischen Supports für Produkte ansehen?#Kopiert

Die Regeln des technischen Supports für Produkte finden Sie auf dieser Seite.

Hat Ihnen diese Seite geholfen?
Danke für Ihr Feedback!