Kaspersky Security for Virtualization 6.0 Agentless

Programm entfernen

Sie können Kaspersky Security vollständig deinstallieren oder nur eine der Programmkomponenten löschen ("Schutz vor bedrohlichen Dateien" oder "Schutz vor Netzwerkbedrohungen").

Wenn Sie Kaspersky Security vollständig deinstallieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Löschen Sie in der virtuellen VMware-Infrastruktur beide Komponenten von Kaspersky Security ("Schutz vor bedrohlichen Dateien" und "Schutz vor Netzwerkbedrohungen").
  2. Heben Sie in VMware NSX Manager die Registrierung beider Dienste von Kaspersky Security auf.

    Das Aufheben der Registrierung der Dienste von Kaspersky Security erfolgt in der Integrationsserver-Konsole. Die Registrierung des Integrationsservers (Kaspersky Service Manager) in VMware NSX Manager wird ebenfalls aufgehoben.

  3. Deinstallieren Sie das Kaspersky Security Verwaltungs-Plug-in und den Integrationsserver.
  4. Wenn Sie das Programm mit Mandantenfähigkeit ausführen, müssen Sie auch das Verwaltungs-Plug-in für Kaspersky Security für Mandanten und die virtuellen Administrationsserver von Kaspersky Security Center löschen, die für die Verwaltung des Schutzes der virtuellen Maschinen erstellt wurden.

    Ausführliche Informationen über das Löschen von virtuellen Administrationsservern finden Sie in der Dokumentation zu Kaspersky Security Center.

Wenn Sie eine der Programmkomponenten von Kaspersky Security löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Löschen Sie in der virtuellen VMware-Infrastruktur die entsprechende Komponente von Kaspersky Security ("Schutz vor bedrohlichen Dateien" oder "Schutz vor Netzwerkbedrohungen").
  2. Heben Sie in VMware NSX Manager die Registrierung des Dienstes von Kaspersky Security auf, welcher der gelöschten Komponente entspricht (Kaspersky File Antimalware Protection oder Kaspersky Network Protection).

Beim Löschen einer SVM mit der Komponente "Schutz vor bedrohlichen Dateien" werden automatisch die Kopien der Dateien im Backup auf der SVM gelöscht. Wenn die Verwendung eines Netzwerkdatenspeichers für die SVM aktiviert wurde, werden Backup-Kopien von dieser SVM in einem eigenen Ordner im Netzwerkdatenspeicher gespeichert.

Nachdem die Komponenten "Schutz vor bedrohlichen Dateien" und "Schutz vor Netzwerkbedrohungen" entfernt wurden, werden die SVMs weiterhin in der Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center angezeigt. Nach Ablauf der in den Einstellungen von Kaspersky Security Center angegebenen Frist (s. Dokumentation zu Kaspersky Security Center) werden die SVMs automatisch aus der Verwaltungskonsole gelöscht. Sie können die SVMs sofort nach der Deinstallation des Programms manuell aus der Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center löschen.

Solange die SVMs nicht aus der Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center gelöscht werden, bleiben Ereignisse, die von diesen SVMs gesendet wurden, in Kaspersky Security Center gespeichert und werden in den Berichten und im Ereignisprotokoll von Kaspersky Security Center angezeigt.

Die Liste der Backup-Kopie von Dateien, die in das Backup auf der SVM mit der Komponente "Schutz vor bedrohlichen Dateien" verschoben wurden, wird auch in Kaspersky Security Center gespeichert, es sind dort jedoch keine Aktionen mit Backup-Kopien der Dateien verfügbar.

In diesem Hilfeabschnitt

Komponenten von Kaspersky Security in einer virtuellen VMware-Infrastruktur entfernen

Registrierung der Dienste von Kaspersky Security und des Integrationsservers entfernen

Deinstallation des Kaspersky Security Hauptverwaltungs-Plug-ins und des Integrationsservers

Deinstallation des Verwaltungs-Plug-ins für Kaspersky Security für Mandanten