Glossar
Administrationsagent
Komponente von Kaspersky Security Center, welche für die Interaktion zwischen dem Administrationsserver und den auf SVMs installierten Komponenten von Kaspersky Security verantwortlich ist. Die Komponente Administrationsagent ist für alle Kaspersky-Programme für Windows einheitlich. Für Kaspersky-Programme für Novell, UNIX und Mac stehen spezielle Versionen des Administrationsagenten bereit.
Administrationsgruppe
Eine Auswahl von Geräten, die in Kaspersky Security Center anhand der auszuführenden Funktionen und der auf ihnen installierten Kaspersky-Programme zusammengefasst wurden. Die Gruppierung dient zur vereinfachten Verwaltung der Geräte als geschlossene Einheit. Zu einer Administrationsgruppe können weitere Gruppen gehören. Für jede in der Administrationsgruppe installierte Anwendung können Gruppenrichtlinien angelegt und Gruppenaufgaben erstellt werden.
Administrationsserver
Komponente des Programms Kaspersky Security Center mit folgenden Funktionen: zentrales Speichern von Informationen über die im Unternehmensnetzwerk installierten Kaspersky-Anwendungen und deren Verwaltung.
Aktiver Schlüssel
Schlüssel, der momentan für das Programm verwendet wird.
Aktivierung des Programms
Bei der Aktivierung erlangt die Lizenz, die zur Nutzung der Premiumversion des Programms berechtigt, ihre Gültigkeit für den entsprechenden Zeitraum.
Aktivierungscode
Code, der von Kaspersky bei Anforderung einer Testlizenz oder beim Erwerb einer kommerziellen Lizenz für Kaspersky Security bereitgestellt wird. Dieser Code ist für die Aktivierung des Programms erforderlich.
Ein Aktivierungscode besteht aus einer Folge von zwanzig Ziffern und lateinischen Buchstaben im Format XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX.
Allgemeines Schutzprofil
Das allgemeine Schutzprofil wird automatisch beim Erstellen einer Richtlinie erstellt und enthält Einstellungen für den Schutz vor bedrohlichen Dateien. Das allgemeine Schutzprofil kann nicht gelöscht werden, Sie können jedoch den Wert seiner Einstellungen ändern.
Aufgabe zum Update der Programm-Datenbanken
Bei der Ausführung dieser Aufgabe verteilt und installiert Kaspersky Security Center die Updates der Programm-Datenbanken automatisch auf den SVMs.
Aufgabe zum Update-Rollback
Bei der Ausführung dieser Aufgabe macht Kaspersky Security Center das letzte Update der Programm-Datenbanken auf den SVMs rückgängig.
Aufgabe zur benutzerdefinierten Untersuchung
Legt die Untersuchungseinstellungen für Dateien der angegebenen virtuellen Maschinen aus dem Gültigkeitsbereich der Aufgabe fest Der Gültigkeitsbereich der Aufgabe hängt von der Position der Aufgabe in der Hierarchie der Administrationsgruppe von Kaspersky Security Center und vom Kaspersky Security Verwaltungs-Plug-in ab, mit dessen Hilfe Sie die Aufgabe erstellen.
Aufgabe zur Programmaktivierung
Fügt auf den bei der Erstellung der Aufgabe ausgewählten SVMs einen Lizenzschlüssel hinzu.
Aufgabe zur vollständigen Untersuchung
Legt die Untersuchungseinstellungen für Dateien aller virtuellen Maschinen fest, die sich im Gültigkeitsbereich der Aufgabe befinden. Der Gültigkeitsbereich der Aufgabe hängt von der Position der Aufgabe in der Hierarchie der Administrationsgruppe von Kaspersky Security Center und vom Kaspersky Security Verwaltungs-Plug-in ab, mit dessen Hilfe Sie die Aufgabe erstellen.
Backup
Spezielle Ablage für Backup-Kopien jener Dateien, die bei der Desinfektion gelöscht oder verändert wurden.
Backup-Kopie einer Datei
Kopie einer Datei von einer virtuellen Maschine. Die Kopie wird bei der Desinfektion oder beim Löschen dieser Datei angelegt. Die Backup-Kopien für Dateien werden im Backup in einem speziellen Format gespeichert und stellen keine Gefahr dar.
Datenbank für bösartige Webadressen
Liste der Webressourcen, deren Inhalt als potenziell gefährlich eingestuft wird. Die Liste wurde von den Spezialisten von Kaspersky angelegt, wird regelmäßig aktualisiert und gehört zum Lieferumfang des Programms.
Datenbank für Phishing-Adressen
Eine Liste der Webressourcen, die von den Spezialisten von Kaspersky als Phishing-Adressen eingestuft wurden. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und gehört zum Lieferumfang des Kaspersky-Programms.
Desktop-Schlüssel
Schlüssel des Programms für den Schutz von virtuellen Maschinen mit Desktop-Betriebssystem.
Endbenutzer-Lizenzvertrag
Rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen und AO Kaspersky Lab. Er legt die Nutzungsbedingungen für das Programm fest.
Geschützte KSC-Cluster-Infrastruktur
Objekte der virtuellen VMware-Infrastruktur unter Verwaltung eines VMware vCenter Servers oder VMware vCloud Director-Servers, der dem KSC-Cluster zugeordnet ist.
Kaspersky CompanyAccount
Portal, über das Anfragen an Kaspersky gesendet und verfolgt werden können
Kaspersky Security Network (KSN)
Cloudbasierte Infrastruktur, die Zugriff auf eine laufend aktualisierte Wissensdatenbank von Kaspersky bietet. Die Datenbank bezieht sich auf die Reputation von Dateien, Webressourcen und Programmen. Durch die Verwendung von Daten aus Kaspersky Security Network wird die Reaktion von Kaspersky Anti-Virus auf Bedrohungen beschleunigt und die Leistungsfähigkeit für bestimmte Komponenten erhöht. Außerdem verringert sich das Risiko von Fehlalarmen.
KSC-Cluster
In Kaspersky Security Center: Auswahl von SVMs. die auf VMware ESXi Hypervisoren unter Verwaltung eines eigenständigen VMware vCenter Servers oder unter Verwaltung aller VMware vCenter Server, die mit einem VMware vCloud Director verbunden sind, verteilt sind.
Lizenz
Zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für ein Programm, das Ihnen auf Basis eines Endbenutzer-Lizenzvertrags überlassen wird.
Lizenzschlüssel (Schlüssel)
Eindeutige alphanumerische Zeichenfolge. Der Lizenzschlüssel gewährleistet die Verwendung des Programms in Übereinstimmung mit den Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags (Lizenztyp, Lizenzlaufzeit, Lizenzbeschränkung). Sie können das Programm nur nutzen, wenn ein Lizenzschlüssel dafür vorhanden ist.
Lizenzzertifikat
Dokument, das Sie zusammen mit einer Schlüsseldatei oder einem Aktivierungscode von Kaspersky erhalten. Dieses Dokument enthält Informationen über die Lizenz, die Ihnen zur Verfügung gestellt wird.
Mandantenfähigkeit
Ausführungsmodus des Programms, bei dem eine Instanz des Programms, die in der Infrastruktur der Organisation des Anbieters von Antiviren-Schutz installiert ist, eine unabhängige Verwaltung des Schutzes der virtuellen Infrastruktur für mehrere Mandantenorganisation gleichzeitig ermöglicht.
OLE-Objekt
Objekt, das unter Verwendung der Technologie Object Linking and Embedding (OLE) an eine andere Datei angehängt oder in eine andere Datei eingebettet ist. Ein Beispiel für ein OLE-Objekt ist eine Tabelle für Microsoft Office Excel, die in ein Dokument für Microsoft Office Word eingebunden ist.
Reserveschlüssel
Schlüssel, der das Recht auf die Programmnutzung gewährt, der aber momentan nicht verwendet wird.
Richtlinie
Legt folgende Einstellungen fest: Einstellungen für den Schutz von virtuellen Maschinen vor Viren und anderer Schadsoftware, Einstellungen für den Schutz von virtuellen Maschinen vor Netzwerkbedrohungen, Backup-Einstellungen und Einstellungen für die Nutzung von Kaspersky Security Network.
Schlüssel für eine beschränkte Anzahl von Prozessoren
Schlüssel für den Schutz von virtuellen Maschinen, unabhängig vom Typ des installierten Betriebssystems. Das Programm wird in Übereinstimmung mit den Lizenzbeschränkungen zum Schutz aller virtuellen Maschinen verwendet, die auf Hypervisoren laufen, in denen eine bestimmte Anzahl an physischen Prozessoren verwendet wird.
Schlüssel für eine beschränkte Anzahl von Prozessorkernen
Schlüssel für den Schutz von virtuellen Maschinen, unabhängig vom Typ des installierten Betriebssystems. Das Programm wird in Übereinstimmung mit der Lizenzbeschränkung für den Schutz aller virtuellen Maschinen auf Hypervisoren verwendet, wobei die Anzahl der physikalischen Prozessorkerne beschränkt ist.
Schlüsseldatei
Datei mit der Form хххххххх.key, die von Kaspersky bei Anforderung einer Testlizenz oder beim Erwerb einer kommerziellen Lizenz für Kaspersky Security bereitgestellt wird. Die Schlüsseldatei ist für die Aktivierung des Programms erforderlich.
Schutzprofil
Das Schutzprofil legt in der Richtlinie die Einstellungen für den Schutz von virtuellen Maschinen vor bedrohlichen Dateien fest. Eine Richtlinie kann mehrere Schutzprofile (allgemeines Schutzprofil und zusätzliche Schutzprofile) beinhalten.
Schutzprofile werden virtuellen Maschinen und anderen Objekten der virtuellen VMware-Infrastruktur zugewiesen. Einem Objekt der virtuellen Infrastruktur kann nur ein Schutzprofil zugewiesen werden. Die SVM schützt eine virtuelle Maschine mit den Einstellungen, die dem zugewiesenen Schutzprofil festgelegt sind.
Virtuelle Maschinen, denen das Schutzprofil nicht zugewiesen ist, werden vom Schutz ausgeschlossen.
Server-Schlüssel
Schlüssel des Programms für den Schutz von virtuellen Maschinen mit Server-Betriebssystem.
SVM
Secure virtual machine, sichere virtuelle Maschine, SVM. Virtuelle Maschine auf einem VMware ESXi Hypervisor, auf der eine Komponente des Programms Kaspersky Security installiert ist.
Update-Quelle
Ressource, die Updates für die Datenbanken und Module der Kaspersky-Programme enthält. Als Update-Quelle für Kaspersky Security dient der Speicher des Administrationsservers von Kaspersky Security Center.
Zusammengesetzte Datei
Eine zusammengesetzte Datei besteht aus mehreren separaten Dateien, die in einer physikalischen Datei gespeichert werden. Auf jede dieser Dateien kann zugegriffen werden. Beispiele für zusammengesetzte Dateien sind Archive, Installationspakete, angehängte OLE-Objekte und Dateien in E-Mail-Formaten. Eine häufige Methode, mit der Viren versteckt werden, ist die Einbettung der Schädlinge in zusammengesetzte Dateien. Um die Viren zu finden, die auf diese Weise versteckt wurden, muss die zusammengesetzte Datei entpackt werden.