Kaspersky Web Traffic Security

Bei Kaspersky Web Traffic Security handelt es sich um eine Lösung (im Weiteren "Anwendung" oder "KWTS") zum Schutz von Datenverkehr per HTTP-, HTTPS- und FTP-Protokoll über einen Proxyserver.

Die Anwendung gewährleistet den Schutz der Benutzer eines Unternehmensnetzwerks beim Umgang mit Webressourcen. Sie entfernt Schadsoftware und andere bedrohliche Programme aus dem Datenverkehr, der aus dem Internet per HTTP(S)- und FTP-Protokoll ins Unternehmensnetzwerk eingeht, blockiert infizierte Websites und Phishing-Websites und kontrolliert den Zugriff auf Webressourcen auf Grundlage von Kategorien für Webressourcen und Inhaltstypen.

Die Anwendung wurde für Unternehmensbenutzer entwickelt.

Kaspersky Web Traffic Security bietet folgende Möglichkeiten:

Kaspersky Web Traffic Security entspricht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden Gesetzen der Europäischen Union in den Bereichen vertrauliche Informationen, persönliche Daten und Datenschutz.

Siehe auch

Lizenzverwaltung der Anwendung

Kaspersky Web Traffic Security skalieren

Installation und Erstkonfiguration der Anwendung aus einem RPM- oder DEB-Paket ausführen

Installation und Ersteinrichtung der Anwendung aus einem ISO-Image durchführen

Kaspersky Web Traffic Security von CentOS auf Rocky Linux migrieren

Erste Schritte mit der Anwendung

Anwendungsausführung überwachen

Berichte

Ereignisprotokoll von Kaspersky Web Traffic Security

Regeln zur Verarbeitung des Datenverkehrs verwenden

Arbeitsbereiche verwalten

Mit Rollen und Benutzerkonten arbeiten

Cluster verwalten

Schutz des Netzwerkdatenverkehrs

Parameter des ICAP-Servers

Ablehnungsseite

Parameter exportieren und importieren

Die Anwendung von Version 6.0 auf Version 6.1 aktualisieren

Update-Pakete installieren

Update-Paket kwts_upgrade_6.1.0.4762_os_security_november_2024 installieren

Serverzeit konfigurieren

Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver anpassen

Datenbanken von Kaspersky Web Traffic Security aktualisieren

Teilnahme an Kaspersky Security Network und Verwendung von Kaspersky Private Security Network

Mit einem LDAP-Server verbinden

Integration mit Kaspersky Anti Targeted Attack Platform konfigurieren

Das Syslog-Ereignisprotokoll

Die Anwendung über das SNMP-Protokoll ausführen

Mittels Single Sign-On authentifizieren

Parameter des integrierten Proxyservers über die Weboberfläche der Anwendung konfigurieren

TLS/SSL-Verbindungen entschlüsseln

Informationsquellen zur Anwendung

Ereignisse der Anwendung im SIEM-System veröffentlichen

Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support

Anhang 1. Installation und Konfiguration des Squid-Dienstes

Anhang 2. Integration des Squid-Dienstes mit Active Directory konfigurieren

Anhang 3. ICAP Balancing Mithilfe von HAProxy konfigurieren

Anhang 4. MIME-Typen von Objekten

Anhang 5. Normalisierung von URL-Adressen

Anhang 6. Website-Kategorien

Anhang 7. Werte der Bandbreite des physischen Prozessorkerns abhängig vom Typ des Proxyservers und erforderlichen Schutzniveau

Anhang 8. Werte der Bandbreite des virtuellen Prozessors in Abhängigkeit des Typs des Proxyservers und des erforderlichen Schutzniveaus

AO Kaspersky Lab

Informationen über den Code von Drittherstellern

Markenrechtliche Hinweise

Nach oben