- Über diese Hilfe
- Informationsquellen zum Programm
- Kaspersky Secure Mail Gateway
- Lizenzverwaltung
- Über den Endbenutzer-Lizenzvertrag
- Über die Lizenz
- Über das Lizenzzertifikat
- Über Schlüssel
- Über die Schlüsseldatei
- Über die Bereitstellung von Daten
- Informationen zu Lizenzen und hinzugefügten Schlüsseln anzeigen
- Schlüssel hinzufügen
- Schlüssel löschen
- Modus von Kaspersky Secure Mail Gateway gemäß der Lizenz
- Warnmeldungen bei Ablauf der Lizenz
- Schutzstatus des Mail-Servers
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Verteilung des Images der virtuellen Maschine Kaspersky Secure Mail Gateway
- Verteilung vorbereiten
- Schritt 1. Image der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 2. Informationen über das Image der virtuellen Maschine anzeigen
- Schritt 3. Endbenutzer-Lizenzvertrag anzeigen
- Schritt 4. Der virtuellen Maschine einen Namen zuweisen
- Schritt 5. Datenspeicher der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 6. Methode für das Verschieben von Daten der virtuellen Maschine auswählen
- Schritt 7. Verteilung des Images der virtuellen Maschine starten und abschließen
- Erstkonfiguration von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Erstkonfiguration vorbereiten
- Schritt 1. Sprache für die Anzeige des Endbenutzer-Lizenzvertrags auswählen
- Schritt 2. Endbenutzer-Lizenzvertrag anzeigen
- Schritt 3. Ausführungsmodus für Kaspersky Secure Mail Gateway auswählen
- Schritt 4. Teilnahme an Kaspersky Security Network anpassen
- Schritt 5. Eingabesprache für Kaspersky Secure Mail Gateway auswählen
- Schritt 6. Zeitzone einrichten
- Schritt 7. Host-Namen zuweisen (myhostname)
- Schritt 8. Netzwerkschnittstelle konfigurieren
- Schritt 9. Netzwerk-Routing konfigurieren
- Schritt 10. DNS-Einstellungen anpassen
- Schritt 11. Administratorkennwort der Webschnittstelle einrichten
- Schritt 12. Administratorkennwort für die Arbeit in der Konsole einrichten
- Schritt 13. E-Mail-Adressen des Administrators des Mail-Servers angeben
- Schritt 14. Verbindungseinstellungen für Kaspersky Secure Mail Gateway und Kaspersky Security Center
- Schritt 15. Verbindung zwischen Kaspersky Secure Mail Gateway und Kaspersky Security Center überprüfen
- Schritt 16. Verbindungseinstellungen für die Webschnittstelle anzeigen
- Starten der virtuellen Maschine Kaspersky Secure Mail Gateway
- Verbindung mit der Webschnittstelle von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway in die E-Mail-Infrastruktur des Unternehmens
- Direkte Integration mithilfe des Assistenten für die Schnelleinrichtung
- Integration über das Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist aktiviert) mithilfe des Assistenten
- Schritt 1. Lokale Domänen hinzufügen (relay_domains)
- Schritt 2. E-Mail-Routing anpassen (transport_map)
- Schritt 3. Adresse des Gateways eingeben (relayhost)
- Schritt 4. Vertrauenswürdige Netzwerke und Netzwerkknoten hinzufügen (mynetworks)
- Schritt 5. Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway über den Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist aktiviert)
- Integration über das Edge-Gateway (SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern ist deaktiviert) mithilfe des Assistenten
- Schritt 1. E-Mail-Routing anpassen (transport_map)
- Schritt 2. Adresse des Gateways eingeben (relayhost)
- Schritt 3. Vertrauenswürdige Netzwerke und Netzwerkknoten hinzufügen (mynetworks)
- Schritt 4. Integration von Kaspersky Secure Mail Gateway über das Edge-Gateway abschließen (SMTP-Authentifizierung von Adressen der E-Mails-Empfänger ist deaktiviert)
- MTA-Einstellungen anpassen
- Monitoring von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Datenbanken-Update von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Über Datenbanken-Update
- Über Update-Quellen
- Update-Quelle für Datenbanken wählen
- Update der Datenbanken nach Zeitplan anpassen
- Einstellungen für das Datenbanken-Update anpassen
- Standardeinstellungen für das Datenbanken-Update festlegen
- Update der Datenbanken manuell starten
- Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver anpassen
- Update von Kaspersky Secure Mail Gateway über die Webschnittstelle
- Antiviren-Schutz für Nachrichten
- Über den Virenschutz für Nachrichten
- Über den Schutz der Computer vor bestimmten legalen Programmen
- Über Status der Untersuchung von Nachrichten auf Viren
- Virenschutz von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung von Nachrichten auf Viren für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für das Anti-Virus-Modul anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Virus-Modul festlegen
- Aktionen für Nachrichten bei der Virensuche anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Virensuche anpassen
- Beschränkungen und Ausnahmen bei der Untersuchung von Nachrichten auf Viren anpassen
- Schutz der Nachrichten vor Spam:
- Über den Schutz von Nachrichten vor Spam
- Über Status der Anti-Spam-Untersuchung für Nachrichten
- Spamschutz für Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung der Nachrichten auf Spam für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Spam-Modul festlegen
- Benutzerdefinierte DNSBL-Liste des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Benutzerdefinierte SURBL-Liste des Anti-Spam-Moduls anpassen
- Einstellungen des Anti-Spam-Moduls für Regel anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei Untersuchung auf Spam anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Untersuchung auf Spam anpassen
- Schutz von Nachrichten vor Phishing
- Über den Schutz von Nachrichten vor Phishing
- Über Status der Anti-Phishing-Untersuchung für Nachrichten
- Schutz für Nachrichten vor Phishing aktivieren und deaktivieren
- Untersuchung der Nachrichten auf Phishing für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des Anti-Phishing-Moduls anpassen
- Standardeinstellungen für das Anti-Phishing-Modul festlegen
- Aktionen für Nachrichten bei der Anti-Phishing-Untersuchung anpassen
- Kennzeichnungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der Untersuchung auf Phishing anpassen
- Inhaltsfilterung von Nachrichten
- Über Inhaltsfilterung von Nachrichten
- Über Status der Inhaltsfilterung von Nachrichten
- Inhaltsfilterung von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Inhaltsfilterung von Nachrichten für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen der Inhaltsfilterung von Nachrichten für Regel anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei der Inhaltsfilterung anpassen
- Regeln für die Nachrichtenverarbeitung verwenden
- Über Regeln der Nachrichtenverarbeitung
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung erstellen
- Kopie der Regel für die Nachrichtenverarbeitung erstellen
- Listen der Nachrichtenempfänger und -absender für Regel anpassen
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung löschen
- Regel zur Nachrichtenverarbeitung aktivieren und deaktivieren
- Priorität der Regel der Nachrichtenverarbeitung ändern
- Verbindung mit dem LDAP-Server
- Über die Verbindung mit dem LDAP-Server
- Verbindung mit dem LDAP-Server herstellen und trennen
- Verbindung mit dem LDAP-Server hinzufügen
- Verbindung mit dem LDAP-Server löschen
- Verbindung mit dem LDAP-Server aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für die Verbindung mit dem LDAP-Server anpassen
- Filter für die Verbindung mit dem LDAP-Server anpassen
- E-Mail-Benachrichtigungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Hinweise und Warnungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Über Hinweise zu den Nachrichten und Warnungen über unsichere Nachrichten
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen erstellen
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen ändern
- Vorlagen für Hinweise oder Warnungen löschen
- Hinweise zu Nachrichten für eine Regel aktivieren und deaktivieren
- Hinweise zu Ereignissen bei der Untersuchung von Nachrichten für die Regel hinzufügen
- Warnung über eine unsichere Nachricht für die Regel hinzufügen
- Backup
- Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- Über die Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- Verbindung mit dem DNS-Server für die Authentifizierung der Absender herstellen
- SPF-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- DKIM-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- DMARC-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
- Authentifizierung von Nachrichtenabsendern für die Regel aktivieren und deaktivieren
- Zusätzliche Einstellungen der SPF-Überprüfung für die Regel anpassen
- Zusätzliche Einstellungen der DKIM-Überprüfung für die Regel anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der SPF-Authentifizierung anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der DKIM-Authentifizierung anpassen
- Markierungen der Nachrichtenbetreffs nach Ergebnissen der DMARC-Authentifizierung anpassen
- Aktionen für Nachrichten bei der DMARC-Authentifizierung anpassen
- Erkennung des TempError-Fehlers bei der Authentifizierung der Absender anpassen
- Konfiguration der SPF- und DMARC-Authentifizierung des Nachrichtenabsenders für ausgehende Nachrichten vorbereiten
- SMTP-Authentifizierung der Adressen von Nachrichtenempfängern
- DKIM-Signatur für die ausgehenden E-Mails
- Über die DKIM-Signatur für die ausgehenden E-Mails
- Hinzufügen der DKIM-Signatur zu ausgehenden E-Mails aktivieren und deaktivieren
- DKIM-Schlüssel erstellen
- DKIM-Schlüssel aus der Datei importieren
- DKIM-Schlüssel löschen
- Hinzufügen einer DKIM-Signatur für ausgehende Nachrichten vorbereiten
- Hinzufügen der DKIM-Signatur zu E-Mails, die von den Adressen einer bestimmten Domäne ausgehen
- Ausführung des Programms über das SNMP-Protokoll
- Über den Empfang von Informationen zur Verwendung des Programms über das SNMP-Protokoll
- Verwendung von SNMP in Kaspersky Secure Mail Gateway aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für die Verbindung mit dem SNMP-Server anpassen
- Versand von SNMP-Fallen aktivieren und deaktivieren
- Versand von SNMP-Fallen für einzelne Ereignisse aktivieren und deaktivieren
- Ereignisprotokoll von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Über die Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Erstellen des benutzerdefinierten Berichts
- Erstellung der täglichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des wöchentlichen Berichts anpassen
- Erstellung der wöchentlichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für den wöchentlichen Bericht anpassen
- Erstellung der monatlichen Berichte aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen des monatlichen Berichts anpassen
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway anzeigen
- Ausführungsberichte für Kaspersky Secure Mail Gateway löschen
- Schwarze und weiße Adresslisten
- Über "schwarze" und "weiße" Adresslisten
- Einstellungen für die persönliche schwarze Adressliste anpassen
- Persönliche schwarze und weiße Adresslisten anzeigen
- Adressen zu persönlichen schwarzen und weißen Adresslisten hinzufügen
- Adressen aus den persönlichen schwarzen und weißen Listen der Adressen löschen
- TLS-Protokoll bei der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway verwenden
- Über die Verwendung des TLS-Protokolls in der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway
- TLS-Sicherheit für Kaspersky Secure Mail Gateway in der Server-Rolle anpassen
- TLS-Sicherheit für Kaspersky Secure Mail Gateway in der Client-Rolle anpassen
- TLS-Zertifikat erstellen
- TLS-Zertifikat löschen
- Selbst unterzeichnetes TLS-Zertifikat für den Import vorbereiten
- Von einer Zertifizierungsstelle unterzeichnetes TLS-Zertifikat für den Import vorbereiten
- TLS-Zertifikat aus Datei importieren
- E-Mails-Warteschleife von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Ablaufprotokoll von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Glossar
- Anti-Phishing
- Anti-Spam
- Anti-Virus
- Backup
- Bösartige Links
- DKIM-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- DNSBL
- E-Mail-Benachrichtigung
- Heuristische Analyse
- Kaspersky Security Network (KSN)
- LDAP
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Phishing
- Reputationsfilterung
- Schlüsseldatei
- SNMP-Agent
- SNMP-Falle
- Spam
- SPF-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern
- SURBL
- Verzeichnisdienst
- Virtuelle Maschine
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Authentifizierung von Nachrichtenabsendern > DMARC-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
DMARC-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
DMARC-Authentifizierung der Absender aktivieren und deaktivieren
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern zu aktivieren oder zu deaktivieren:
- Wählen Sie im Hauptfenster der Web-Schnittstelle des Programms in der Struktur der Management-Konsole den Abschnitt Einstellungen und den Unterabschnitt Schutz.
- Öffnen Sie im Block Externe Dienste über den Link DMARC-Authentifizierung von Absendern aktivieren das Fenster Externe Dienste.
- In der Liste rechts vom Namen der Einstellung DMARC-Authentifizierung von Absendern aktivieren wählen Sie eine der folgenden Varianten:
- Ja, wenn Sie die DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern aktivieren möchten.
- Nein, wenn Sie die DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern deaktivieren möchten.
- Klicken Sie auf Übernehmen.
Für die Ausführung der DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern muss die Verbindung von Kaspersky Secure Mail Gateway mit dem DNS-Server erlaubt sein. Wenn die Verbindung mit dem DNS-Server verboten ist, wird die DMARC-Authentifizierung von Nachrichtenabsendern deaktiviert.
Artikel-ID: 98044, Letzte Überprüfung: 13. Apr. 2023