Glossar
Administrationsserver
Komponente von Kaspersky Security Center, welche die Funktionen zum zentralen Speichern von Daten über die im Unternehmensnetzwerk installierten Kaspersky-Anwendungen und deren Verwaltung ausführt.
Aktiver Schlüssel
Schlüssel, der im Augenblick für die Programmausführung verwendet wird.
Aktivierungscode
Von Kaspersky bei Erhalt einer Testlizenz oder beim Erwerb einer kommerziellen Lizenz für Kaspersky Security zur Verfügung gestellter Code. Dieser Code wird zur Anwendungsaktivierung benötigt.
Bei einem Aktivierungscode handelt es sich um eine Folge aus zwanzig Ziffern und lateinischen Buchstaben im Format xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx.
Assistent für die Verwaltung von SVMs
Ein Assistent zur Bereitstellung, Löschung und Änderung einer SVM mit Schutzserver-Komponente.
Autostart-Objekte
Auswahl von Programmen, die für den Start und die Funktion des auf Ihrer virtuellen Maschine installierten Betriebssystems und der vorhandenen Software erforderlich sind. Diese Objekte werden jedes Mal beim Hochfahren des Betriebssystems gestartet. Es gibt Viren, die diese Objekte infizieren können. Dadurch kann beispielsweise das Hochfahren des Betriebssystems blockiert werden.
Backup
Spezieller Speicher für Backup-Kopien der Dateien, die gelöscht oder bei der Desinfizierung verändert wurden.
Backup-Kopie der Datei
Kopie einer Datei von der virtuellen Maschine, die bei der ersten Desinfizierung oder beim Löschen dieser Datei angelegt wird. Die Backup-Kopien für Dateien werden im Backup in einem speziellen Format gespeichert und stellen keine Gefahr dar.
Datenbank für bösartige Webadressen
Liste der Webressourcen, deren Inhalt als potenziell gefährlich eingestuft wird. Die Liste wurde von den Spezialisten von Kaspersky angelegt, wird regelmäßig aktualisiert und gehört zum Lieferumfang des Programms.
Datenbank für Phishing-Adressen
Eine Liste der Webressourcen, die von den Spezialisten von Kaspersky als Phishing-Adressen eingestuft wurden. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und gehört zum Lieferumfang des Kaspersky-Programms.
Datenbanken von Kaspersky Security
Datenbanken, die Informationen über Computer-Sicherheitsrisiken enthalten, die Kaspersky zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Antiviren-Datenbanken bekannt sind. Die Einträge in den Antiviren-Datenbanken ermöglichen die Erkennung von bösartigem Code in den überprüften Objekten. Die Antiviren-Datenbanken werden von den Experten von Kaspersky erstellt und stündlich aktualisiert.
Desktop-Schlüssel
Ein Lizenzschlüssel, dessen Lizenzierungsschema der Anzahl an virtuellen Maschinen mit Desktop-Betriebssystemen entspricht.
Endbenutzer-Lizenzvertrag
Rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen und AO Kaspersky Lab. Er legt die Nutzungsbedingungen für das Programm fest.
Geschützte virtuelle Maschine
Virtuelle Maschine, auf der die Komponente von Light Agent installiert ist.
Heuristische Analyse
Technologie zum Erkennen von Bedrohungen, die nicht mithilfe der aktuellen Version der Datenbanken der Kaspersky-Programme festgestellt werden können. Ermöglicht die Erkennung von Dateien, die eventuell einen unbekannten Virus oder eine neue Modifikation eines bekannten Virus enthalten.
Integrationsserver
Komponente von Kaspersky Security for Virtualization Light Agent. Stellt die Interaktion zwischen den Komponenten von Kaspersky Security und der virtuellen Infrastruktur sicher.
Kaspersky CompanyAccount
Portal für den Versand von E-Mail-Anfragen an Kaspersky und Verfolgung ihrer Bearbeitung durch die Experten von Kaspersky.
Kaspersky Security Network (KSN)
Infrastruktur von Cloud-Diensten, die Zugriff auf die aktuelle Wissensdatenbank von Kaspersky mit Informationen über die Reputation von Dateien, Webressourcen und Programmen bietet. Die Nutzung der Daten des Kaspersky Security Network gewährleistet eine höhere Reaktionsschnelligkeit der Kaspersky-Programme auf Bedrohungen, erhöht die Effektivität der Arbeit vieler Schutzkomponenten und verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen.
Keylogger
Ein Programm, das dazu dient, die Tastatureingaben des Benutzers an einem Computer heimlich zu protokollieren. Keylogger werden auch Tasten-Rekorder genannt.
Light Agent
Komponente von Kaspersky Security for Virtualization Light Agent. Wird auf jede virtuelle Maschine, die geschützt werden soll, installiert.
Lizenz
Zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für ein Programm, das Ihnen auf Basis eines Endbenutzer-Lizenzvertrags überlassen wird.
Lizenzschlüssel (Schlüssel)
Einmalige alphanumerische Zeichenfolge. Der Lizenzschlüssel gewährleistet die Verwendung des Programms in Übereinstimmung mit den Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags (Lizenztyp, Lizenzlaufzeit, Lizenzbeschränkung). Sie können das Programm nur nutzen, wenn ein Lizenzschlüssel dafür vorhanden ist.
Lizenzzertifikat
Dokument, das Ihnen von Kaspersky zusammen mit der Schlüsseldatei oder dem Aktivierungscode übergeben wird. Dieses Dokument enthält Informationen über die zur Verfügung gestellte Lizenz.
OLE-Objekt
Ein Objekt, das mit einer anderen Datei verbunden ist oder in eine andere Datei mithilfe der Technologie Object Linking and Embedding (OLE) eingebaut ist. Zum Beispiel stellt die in einem Dokument von Microsoft Office Word eingebaute Tabelle von Microsoft Office Excel ein OLE-Objekt dar.
OpenStack-Domäne
Eine OpenStack-Domäne ist die Gesamtheit der Benutzerkonten, Gruppen von Infrastrukturobjekten und OpenStack-Projekten in virtuellen Infrastrukturen auf OpenStack-Basis (einschließlich in von VK Cloud Platform und TIONIX Cloud Platform verwalteten Infrastrukturen). Jedes Benutzerkonto gehört zu einer bestimmten OpenStack-Domäne.
OpenStack-Projekt
Das OpenStack-Projekt ist eine Methode zur Verteilung von Ressourcen in virtuellen Infrastrukturen auf OpenStack-Basis (einschließlich in von VK Cloud Plattform und TIONIX Cloud Platform verwalteten Infrastrukturen). Alle Ressourcen der Infrastruktur werden unter den OpenStack-Projekten aufgeteilt. Jedes OpenStack-Projekt gehört zu einer bestimmten OpenStack-Domäne.
Phishing
Eine Art des Internetbetrugs, dessen Ziel die Erlangung eines unberechtigten Zugangs zu vertraulichen Daten des Benutzers ist.
Programmaktivierung
Aktivierung der Lizenz für die Nutzung der Vollversion des Programms innerhalb der jeweiligen Lizenzlaufzeit.
Reserveschlüssel
Schlüssel, der das Recht auf Nutzung des Programms bestätigt, jedoch im Augenblick nicht aktiviert ist.
Schlüssel mit Beschränkung nach Anzahl der Prozessoren
Ein Lizenzschlüssel, dessen Lizenzierungsschema der Anzahl an Prozessoren entspricht, die auf den Hypervisoren verwendet werden, auf denen die geschützten virtuellen Maschinen ausgeführt werden.
Schlüssel mit Beschränkung nach Anzahl der Prozessorkerne
Ein Lizenzschlüssel, dessen Lizenzierungsschema der Anzahl an Kernen entspricht, die in den physischen Prozessoren auf den Hypervisoren verwendet werden, auf denen die geschützten virtuellen Maschinen ausgeführt werden.
Schlüsseldatei
Von Kaspersky bei Erhalt einer Testlizenz oder beim Erwerb einer kommerziellen Lizenz für Kaspersky Security zur Verfügung gestellte Datei mit dem Format xxxxxxxx.key. Diese Schlüsseldatei wird zur Anwendungsaktivierung benötigt.
Server-Schlüssel
Ein Lizenzschlüssel, dessen Lizenzierungsschema der Anzahl an virtuellen Maschinen mit Server-Betriebssystemen entspricht.
Signaturanalyse
Erkennungstechnologie für Bedrohungen, welche die Programm-Datenbanken von Kaspersky verwendet. Die Datenbanken enthalten Beschreibungen bekannter Bedrohungen und entsprechende Desinfektionsmethoden. Der Schutz mithilfe der Signaturanalyse gewährleistet eine minimal erforderliche Sicherheitsstufe. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Spezialisten von Kaspersky ist diese Analysemethode immer aktiviert.
SVM
Eine SMV (Secure Virtual Machine) ist eine spezielle virtuelle Maschine mit installiertem Scanserver-Dienst (Schutzserver, Komponente von Kaspersky Security for Virtualization Light Agent).
Update-Quelle
Ressource, die Datenbanken-Updates und Updates der Programm-Module für die Programme von Kaspersky enthält. Als Update-Quelle für Kaspersky Security dient der Speicher des Kaspersky Security Center Administrationsservers.
Zusammengesetzte Datei
Die zusammengesetzte Datei besteht aus mehreren separaten Dateien, die in einer physischen Datei gespeichert werden; auf jede dieser Dateien kann zugegriffen werden. Zusammengesetzte Dateien sind, beispielsweise, Archive, Installationspakete, angehängte OLE-Objekte, Dateien in E-Mail-Formaten. Die verbreitete Praxis für die Verheimlichung von Viren – Verstecken von Viren in zusammengesetzten Dateien. Um die Viren zu finden, die auf diese Weise versteckt wurden, muss die zusammengesetzte Datei entpackt werden.