Kaspersky Security Center 15.1 Windows

Administrationsserver für Client-Geräte wechseln

Alle erweitern | Alles ausblenden

Sie können den Administrationsserver, der die Client-Geräte verwaltet, durch einen anderen Administrationsserver mit der Aufgabe Administrationsserver wechseln ersetzen.

Um einen Administrationsserver, der die Client-Geräte verwaltet, zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur den Ordner Aufgaben aus.
  2. Starten Sie mithilfe der Schaltfläche Neue Aufgabe im Arbeitsbereich des Ordners den Assistenten für die Erstellung von Aufgaben.

    Der Assistent für das Erstellen einer Aufgabe wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter, um den Schritten des Assistenten zu folgen.

  3. Wählen Sie im Schritt Aufgabentyp auswählen des Assistenten den Knoten Kaspersky Security Center Administrationsserver, öffnen Sie den Ordner Erweitert und wählen Sie anschließend die Aufgabe Administrationsserver wechseln.
  4. Klicken Sie im neuen Fenster auf die Schaltfläche OK, um die Bedingungen für das Wechseln des Administrationsservers für Client-Geräte zu akzeptieren.
  5. Wählen Sie im Schritt Einstellungen des Assistenten den Administrationsserver aus, den Sie für die Verwaltung der ausgewählten Geräte verwenden möchten:
    • Zu einem anderen primären Administrationsserver wechseln
    • Zu einem anderen virtuellen Server auf diesem primären Server wechseln

    Geben Sie bei Bedarf die Wartezeit an, bevor der Administrationsagent neu gestartet wird.

  6. Wählen Sie in diesem Schritt des Assistenten die Geräte aus, denen die Aufgabe zugewiesen wird:
    • Geräte auswählen, die vom Administrationsserver erkannt wurden. In diesem Fall wird die Aufgabe einer Reihe von Geräten zugewiesen. In dieser Reihe von Geräten können Sie sowohl Geräte aus den Administrationsgruppen als auch nicht zugeordnete Geräte aufnehmen.
    • Geräteadressen manuell angeben oder aus Liste importieren Sie können NetBIOS-Namen, DNS-Namen, IP-Adressen sowie IP-Adressbereiche der Geräte festlegen, denen eine Aufgabe zugewiesen werden soll.
    • Aufgabe einer Geräteauswahl zuweisen. In diesem Fall wird die Aufgabe den Geräten zugewiesen, die zu einer zuvor erstellten Auswahl gehören. Sie können eine vordefinierte Auswahl oder Ihre eigene Auswahl angeben.
    • Aufgabe einer Administrationsgruppe zuweisen. In diesem Fall wird die Aufgabe den Geräten zugewiesen, die zu der zuvor erstellten Administrationsgruppe gehören.
  7. Geben Sie im Schritt Benutzerkonto für die Ausführung der Aufgabe auswählen des Assistenten die Kontoeinstellungen an:
    • Standardbenutzerkonto
    • Benutzerkonto festlegen
      • Benutzerkonto
      • Kennwort
  8. Im Schritt Aufgabenzeitplan anpassen des Assistenten können Sie einen Zeitplan für den Aufgabenstart erstellen. Geben Sie erforderlichenfalls die folgenden Einstellungen an:
    • Start nach Zeitplan:
      • Täglich (Sommerzeit wird nicht unterstützt)
      • Nach Wochentagen
      • Monatlich
      • Einmal
      • Manuell
      • Sofort
    • Übersprungene Aufgaben starten
    • Automatische zufällige Verzögerung für Aufgabenstarts verwenden
    • Zufällige Verzögerung für den Aufgabenstart innerhalb von (Min.)
  9. Geben Sie in diesem Schritt des Assistenten den Namen der Aufgabe an, die Sie erstellen.
  10. Klicken Sie im Schritt Erstellung der Aufgabe abschließen auf die Schaltfläche Fertigstellen, um den Assistenten abzuschließen.

    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aufgabe nach Abschluss des Assistenten starten, wenn Sie möchten, dass die Aufgabe unmittelbar nach Abschluss des Assistenten gestartet wird.

Nach Abschluss der Aufgabe werden die Client-Geräte, für welche die Aufgabe erstellt wurde, auf den Administrationsserver umgestellt, der in den Einstellungen der Aufgabe angegeben wurde.

Wenn der Administrationsserver Verschlüsselung und Datenschutz unterstützt und Sie eine Aufgabe Administrationsserver wechseln erstellen, wird eine Warnung angezeigt. Die Warnung besagt, dass für den Fall, dass verschlüsselte Daten auf Geräten gespeichert werden, nachdem der neue Server mit der Verwaltung der Geräte beginnt, Benutzer nur auf die verschlüsselten Daten zugreifen können, mit denen sie zuvor gearbeitet haben. In anderen Fällen werden die Daten nicht freigegeben. Eine ausführliche Beschreibung der Fälle, in denen die verschlüsselten Daten nicht freigegeben werden, können Sie der Hilfe von Kaspersky Endpoint Security für Windows entnehmen.