My Kaspersky
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Eesti
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Français (Canadien)
- Italiano
- Latviešu
- Lietuvių
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Српски
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Български
- Русский
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- ไทย (ไทย)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
- 日本語(日本)
- English
- Bahasa Indonesia
- Čeština (Česká republika)
- Dansk (Danmark)
- Eesti
- Español (España)
- Español (México)
- Français
- Français (Canadien)
- Italiano
- Latviešu
- Lietuvių
- Magyar (Magyarország)
- Norsk, bokmål (Norge)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Српски
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Ελληνικά (Ελλάδα)
- Български
- Русский
- Українська
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- ไทย (ไทย)
- 한국어 (대한민국)
- 简体中文
- 繁體中文
- 日本語(日本)
- My Kaspersky
- Erste Schritte
- Geräteschutz
- Über den Schutz von Geräten bei My Kaspersky
- Informationen zum Schutzstatus der Geräte anzeigen
- Schnelle Untersuchung starten
- Vollständige Untersuchung starten
- Update der Anwendungsdatenbanken starten
- Schutzkomponenten aktivieren und deaktivieren
- Geheimcode für die Freigabe eines mobilen Geräts wiederherstellen
- Gerät von Ihrem Benutzerkonto trennen
- Abonnements verwalten
- Über die Verwaltung von Abonnements
- Informationen zum automatischen Start der Gültigkeitsdauer des Abonnements
- Ansicht von Abonnementinformationen
- Anleitung zum manuellen Hinzufügen eines Abonnements zu Ihrem Konto
- Automatische Abo-Verlängerung deaktivieren
- So setzen Sie Ihr Abonnement fort
- So senden Sie Ihr Abonnement an ein Gerät
- So führen Sie ein Upgrade durch oder fügen weitere Geräte zu Ihrem Abonnement hinzu
- Über Einschränkungen bei der Nutzung von Abonnements
- So entfernen Sie ein Abonnement aus Ihrem Benutzerkonto
- Kinderschutz
- Über Kaspersky Safe Kids
- Gerät des Kindes anschließen
- Überwachung der Internetnutzung
- Über die Überwachung der Internetnutzung
- Aktivieren und Deaktivieren der Aktivitätsüberwachung des Kindes im Internet
- Aktivieren und Deaktivieren der sicheren Suche
- Sichere Suche auf YouTube aktivieren oder deaktivieren
- So aktivieren und deaktivieren Sie Benachrichtigungen über die Suche nach verbotenen Themen
- Zugriff auf Website-Kategorien anpassen
- Zugriff auf Websites unabhängig von ihrer Kategorie anpassen
- Blockieren aller Websites bis auf Ausnahmen
- Aktivitätskontrolle für soziale Netzwerke
- Über die Aktivitätskontrolle für soziale Netzwerke
- Aktivitätskontrolle für soziale Netzwerke aktivieren oder deaktivieren
- So verbinden Sie das Benutzerkonto des Kindes in einem sozialen Netzwerk mit dem Profil des Kindes
- So ersetzen oder trennen Sie das Benutzerkonto eines sozialen Netzwerks vom Profil des Kindes
- Überwachung von Anwendungen
- Über die Überwachung von Anwendungen
- Aktivieren und Deaktivieren der Überwachung von Anwendungen
- Anwendungen nach Altersbeschränkungen blockieren oder erlauben
- Zugriff auf Anwendungskategorien anpassen
- Zugriff auf Anwendungen unabhängig von ihrer Kategorie anpassen
- Apps auf einem blockiertem Gerät erlauben
- Überwachung der Geräteverwendung
- Standortüberwachung
- Berichte über die Aktivitäten Ihres Kindes anzeigen
- Hinzufügen eines Profils für das Kind
- Profil für ein Kind bearbeiten
- Aktualisieren von Kaspersky Safe Kids
- Deinstallieren von Kaspersky Safe Kids
- Geteilter Schutz
- Über das Paket Geteilter Schutz
- So können Sie den Schutz teilen
- So können Sie eine Einladung zum Teilen des Schutzes widerrufen
- Abonnement für einen Benutzer widerrufen
- Abonnement für ein Gerät widerrufen
- Nutzung von Kaspersky Password Manager erlauben oder verbieten
- So nutzen Sie den gemeinsamen Schutz
- So lehnen Sie die Nutzung des gemeinsamen Schutzes ab
- So zeigen Sie Informationen über einen Benutzer des gemeinsam genutzten Abonnements an
- Schutz von persönlichen Daten
- Über Kaspersky Password Manager
- Über die Beschränkungen dieser Lösung
- Was tun, wenn Sie das Master-Kennwort vergessen?
- So ändern Sie Ihr Master-Kennwort
- So suchen Sie nach einem Eintrag
- So fassen Sie Einträge in Ordnern zusammen
- Eintrag zu den Favoriten hinzufügen oder aus den Favoriten löschen
- So leeren Sie die Liste der zuletzt geöffneten Websites
- Ein Dokument hochladen oder herunterladen
- So prüfen Sie die Stärke Ihrer Kennwörter im Speicher
- So erzeugen Sie ein starkes Kennwort
- So importieren und exportieren Sie Daten
- So sperren Sie den Cloud-Speicher
- Schutz Ihrer Internetverbindung
- Kaspersky Premium
- Premium-Support-Dienste
- Benutzerkonto verwalten
- Benutzerkonto auf dem Portal My Kaspersky
- Informationen zur zweistufigen Verifizierung über eine Authenticator-App
- Zwei-Faktor-Authentifikation einrichten
- Authenticator-Apps auf mehreren Geräten einrichten
- So melden Sie sich bei My Kaspersky über Ihr Drittanbieterkonto an
- So ändern Sie Ihren Namen im Benutzerkonto
- So ändern Sie die E-Mail-Adresse
- Kennwort ändern
- Kennwort zurücksetzen
- Kennwortkontrolle aktivieren und deaktivieren
- So erhalten Sie eine Liste aller im Portal registrierten Anwendungen und Aktivierungscodes
- Aktualisierung der Zahlungsmethode
- Anzeigesprache ändern
- Benutzerkonto löschen
- Datenverarbeitung
- Erfüllung der Rechtsvorschriften der Europäischen Union
- Verbesserung von Qualität und Benutzerfreundlichkeit
- Datenaustausch mit Dritten
- Systemanforderungen
- Regionale Beschränkungen
- Beschränkungen der Infrastruktur
- Kennwortanforderungen
- Kontaktieren Sie den Kundenservice
- Glossar
- Markenrechtliche Hinweise
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Informationen zur Datenschutzerklärung
- Informationen über die DSGVO
Über die Überwachung der Internetnutzung
Mithilfe der Überwachung der Internetnutzung können Sie sehen, welche Websites Ihr Kind besucht hat, und den Zugriff auf Websites mit unerwünschten Inhalten einschränken. Sie können die Standardeinstellungen verwenden (basierend auf dem Alter Ihres Kindes) oder die Einstellungen individuell für Ihr Kind anpassen.
Die Überwachung der Internetnutzung bietet folgende Funktionen:
- Sichere Suche
Wenn Ihr Kind nach Informationen im Internet sucht, werden Inhalte der folgenden Kategorien gesperrt:
- Inhalte für Erwachsene
- Alkohol, Tabak, Drogen
- Obszönität
- Extremismus, Rassismus
Die Suchmaschinen Google (einschließlich „Ok Google“), Bing, Yandex, Yahoo!, DuckDuckGo und Ecosia (nur iOS-Geräte) werden unterstützt. Die unterstützten Suchmaschinen blockieren zusätzlich Suchergebnisse, die nicht dem Alter Ihres Kindes entsprechen. Auf Windows-Geräten wird außerdem die Sichere Suche in YouTube angeboten.
Die Sichere Suche unterstützt die folgenden Browser auf iOS-Geräten: Safari, Chrome, Firefox, Yandex und Opera. Auf Android-Geräten unterstützt es Chrome und den Huawei Browser.
Die Funktion "Sichere Suche" blockiert verbotene Inhalte auch dann, wenn der Browser Ihres Kindes im privaten Modus läuft (Dieser Modus kann in den einzelnen Browsern unterschiedliche Namen haben).
- Sichere Suche auf YouTube
Sie können den Zugriff Ihres Kindes auf Inhalte beschränken, die sich auf YouTube befinden. Wir blockieren Suchergebnisse, die in den folgenden Kategorien klassifiziert sind:
- Inhalte für Erwachsene
- Alkohol, Tabak, Drogen
- Obszönität
- Extremismus, Rassismus
Wenn Ihr Kind versucht, ein Video aufzurufen, das als unsicher eingestuft ist, wird dem Kind eine Meldung angezeigt, die besagt, dass der Zugriff auf diese Suchergebnisse verboten ist. Gleichzeitig können Sie Benachrichtigungen über den Zugriffsversuch erhalten.
Berichte und Benachrichtigungen sind nur in der Premiumversion von Kaspersky Safe Kids verfügbar.
- YouTube-Überwachung
Sie können herausfinden, welche Videos Ihr Kind auf der YouTube-Website anschaut. Sie können die vollständige Liste der Videos und die zugehörigen Details, wie z. B. wann jedes Video angesehen wurde, im Abschnitt Berichte in der Kaspersky Safe Kids-App für Android und auf My Kaspersky einsehen. Nutzen Sie diese Informationen, um mehr über Ihr Kind zu erfahren und seine Interessen zu teilen.
Auf dem Gerät Ihres Kindes kann die Nutzung der YouTube-Website nur im Google Chrome-Browser überwacht werden. Statistiken über die Nutzung der YouTube-App sind in den Berichten nicht enthalten.
Aufgrund technischer Einschränkungen von iOS ist diese Funktion auf den iOS-Geräten Ihres Kindes nicht verfügbar.
- Benachrichtigungen über die Suche nach verbotenen Themen
Wenn Ihr Kind nach verbotenen Inhalten sucht, benachrichtigt Kaspersky Safe Kids Sie darüber und hebt solche Suchanfragen in den Berichten hervor. Die Kategorien der Suchanfragen Ihres Kindes werden von Kaspersky Safe Kids festgelegt.
Diese Funktion ist nur in der Premiumversion verfügbar.
- Beschränkungen für Website-Kategorien
Sie können den Zugriff Ihres Kindes auf Websites beschränken, die zu bestimmten Kategorien gehören. Für jede Kategorie können Sie eine der folgenden Optionen festlegen:
- Erlaubt. Ihr Kind darf Websites dieser Kategorie besuchen.
- Warnung anzeigen. Wenn Ihr Kind versucht, eine Website zu öffnen, wird es von Kaspersky Safe Kids darüber benachrichtigt, dass die betreffende Website nicht besucht werden sollte. Ihr Kind kann entweder die Warnung beachten und die Website verlassen oder die Warnung ignorieren und die Website besuchen.
- Verboten. Wenn Ihr Kind versucht, eine Website zu öffnen, wird diese durch Kaspersky Safe Kids unter Anzeige eines Warnfensters blockiert. Ihr Kind kann dann auf Um Erlaubnis fragen klicken, um Zugang zur verbotenen Website zu erbitten.
Einige Website-Kategorien sind bereits unter Berücksichtigung des Alters Ihres Kindes verboten.
Im Samsung Internet Browser sperrt Kaspersky Safe Kids verbotene Websites nicht, wenn diese in einem Tab im Hintergrundmodus geöffnet werden.
- Beschränkungen für bestimmte Websites
Sie können den Zugriff Ihres Kindes auf bestimmte Websites, die zu einer verbotenen Kategorie gehören, beschränken oder erlauben. Sie können für eine Website eine der folgenden Varianten wählen:
- Erlaubt. Ihr Kind darf die Website besuchen. Wählen Sie diese Variante, wenn Sie den Zugriff Ihres Kindes auf eine Website, die zu einer verbotenen Kategorie gehört, erlauben möchten.
- Verboten. Wenn Ihr Kind versucht, die Website zu öffnen, wird diese durch Kaspersky Safe Kids unter Anzeige eines Warnfensters blockiert. Ihr Kind kann dann auf Um Erlaubnis fragen klicken, um Zugang zur verbotenen Website zu erbitten.
- Zugang zu allen Websites blockieren oder Zugang nach Website-Kategorie anpassen
Sie können den Zugang Ihres Kindes zu allen Websites beschränken. Sie können die Einstellungen jedoch auch anpassen und nach Kategorie auswählen, auf welche Arten von Websites Ihr Kind zugreifen darf:
- Erlaubt. Ihr Kind darf Websites dieser Kategorie besuchen.
- Verboten. Wenn Ihr Kind versucht, eine Website zu öffnen, wird diese durch Kaspersky Safe Kids unter Anzeige eines Warnfensters blockiert.
Diese Funktion steht auf macOS-Geräten nicht zur Verfügung.
- Berichte über die Internetaktivitäten Ihres Kindes
Sie finden diese Berichte in My Kaspersky unter Kinder → Internet → Berichte. Sie können eine Liste der Suchanfragen und der besuchten Websites Ihres Kindes ansehen. Websites aus verbotenen Kategorien werden hervorgehoben.
Kaspersky Safe Kids speichert den Browser-Verlauf Ihres Kindes, wenn die Option Überwachung von Internetaktivitäten aktiviert ist.
Berichte sind nur in der Premiumversion von Kaspersky Safe Kids verfügbar.
Sie können in My Kaspersky oder in der mobilen App für Eltern den Versand von Benachrichtigungen einrichten, wenn Ihr Kind versucht, verbotene oder ungeeignete Websites aufzurufen.
Auf Geräten mit iOS 13 unterliegt die Funktion zur Überwachung der Internetnutzung einigen Beschränkungen. Erfahren Sie mehr
Siehe auch |