Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Über die Bereitstellung und Verarbeitung von Daten

19. Januar 2023

ID 197928

Daten, die bei Verwendung eines Aktivierungscodes bereitgestellt werden

Indem Sie das Programm mit einem Aktivierungscode aktivieren, stimmen Sie zu, automatisch die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen, damit die rechtmäßige Nutzung des Programms bestätigt werden kann und Statistikdaten zur Distribution und Verwendung des Programms abgerufen werden können:

  • ID eines regionalen Aktivierungszentrums
  • eine Liste der Vereinbarungen, die dem Benutzer des Programms angezeigt werden
  • Komprimierungstyp der Datenbank
  • Betriebssystemfamilie
  • Prüfsummentyp des verarbeiteten Objekts
  • Art der Lizenz, mit der das Programm aktiviert wurde
  • aus der Lizenz abgeleitete Programm-ID
  • vollständige Programmversion
  • eindeutige Geräte-ID
  • Programm-ID
  • Datum und Uhrzeit des Ablaufs der Lizenz für die Programmnutzung
  • Programmlizenz-ID
  • Datum und Uhrzeit der Erstellung des Lizenzschlüssels
  • aktueller Status des Lizenzschlüssels
  • Header der Lizenz zur Nutzung des Programms
  • ID des Informationsmodells, das bei der Bereitstellung der Lizenz zur Nutzung des Programms angewendet wurde
  • eine Reihe von IDs der Programme, die auf dem Gerät des Benutzers aktiviert werden können
  • Typ der verwendeten Lizenz
  • Lokalisierung des Programms
  • ID der Programminstallation (PCID)
  • ID der Änderung des Handelsnamens des Programms
  • Größe des Inhalts der Anfrage an die Infrastruktur des Rechteinhabers
  • Format der Daten in der Anfrage an die Infrastruktur des Rechteinhabers
  • Art der rechtlichen Vereinbarung, deren Bedingungen vom Benutzer während der Nutzung des Programms akzeptiert wurden
  • Version der rechtlichen Vereinbarung, deren Bedingungen vom Benutzer während der Nutzung des Programms akzeptiert wurden
  • Protokoll-ID
  • IP-Adresse (IPv4) des Webdienstes, auf den zugegriffen wurde

Daten, die beim Herunterladen von Updates von den Kaspersky-Update-Servern bereitgestellt werden

Indem Sie Kaspersky-Update-Server zum Download von Updates verwenden, stimmen Sie zu, automatisch die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen, damit der Update-Vorgang effizienter ausgeführt werden kann und Statistikdaten zur Distribution und Verwendung des Programms abgerufen werden können:

  • aus der Lizenz abgeleitete Programm-ID
  • vollständige Programmversion
  • Programmlizenz-ID
  • Typ der verwendeten Lizenz
  • ID der Programminstallation (PCID)
  • ID des Starts des Programm-Updates
  • verarbeitete Webadresse

Daten, die beim Klicken auf Links von der Programmoberfläche bereitgestellt werden

Indem Sie auf einen Link in der Benutzeroberfläche von Kaspersky Endpoint Security klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, die folgenden Informationen automatisch bereitzustellen:

  • vollständige Programmversion
  • Lokalisierung des Programms
  • Programmgruppe
  • Name des Links

Daten, die an Kaspersky Security Center übertragen werden

Während der Ausführung von Kaspersky Endpoint Security kann das Programm folgende Informationen, die eventuell persönliche und vertrauliche Daten enthalten, speichern und an andere Kaspersky Security Center weitergeben:

  • Informationen zu den im Programm verwendeten Datenbanken:
    • Liste der vom Programm benötigten Datenbankkategorien
    • Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem die verwendeten Datenbanken veröffentlicht und in das Programm geladen wurden
    • Veröffentlichungsdatum der heruntergeladenen Updates der Programm-Datenbanken
  • Informationen über die Lizenz zur Nutzung des Programms:
    • Seriennummer und Lizenztyp
    • Gültigkeitsdauer der Lizenz in Tagen
    • Anzahl der Geräte, auf die sich die Lizenz erstreckt
    • Erstelldatum und Ablaufdatum der Lizenz
    • Status des Lizenzschlüssels
    • Datum und Uhrzeit der letzten erfolgreichen Synchronisierung mit den Aktivierungsservern, falls das Programm mit einem Aktivierungscode aktiviert wurde
    • ID des Programms, für das die Lizenz bereitgestellt wurde
    • die gemäß der Lizenz verfügbare Funktionalität
    • Name der Organisation, der die Lizenz erteilt wurde
    • zusätzliche Informationen, falls das Programm im Abonnement genutzt wird (Indikator für Abonnement, Ablaufdatum des Abonnementzeitraums und Anzahl der Tage, die für die Verlängerung des Abonnements zur Verfügung stehen, Webadresse des Abonnementanbieters, aktueller Status und Grund für den Wechsel zu diesem Status), Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Programms auf dem Gerät
    • Datum und Uhrzeit des Ablaufs der Lizenz auf dem Gerät
  • Informationen zu Programm-Updates:
    • Liste der Updates, die installiert oder gelöscht werden sollen
    • Veröffentlichungsdatum und Vorhandensein des Status "Kritisch"
    • Name, Version und kurze Beschreibung des Updates
    • Link zu einem Artikel mit einer vollständigen Beschreibung des Updates
    • ID und Text des Endbenutzer-Lizenzvertrags und der Datenschutzrichtlinie für das Programm-Update
    • ID und Text der Erklärung zu Kaspersky Security Network für das Programm-Update
    • Indikator dafür, ob das Update gelöscht werden kann
    • Versionen der Richtlinie und des Verwaltungs-Plug-ins für das Programm
    • Webadresse zum Herunterladen des Verwaltungs-Plug-in für das Programm
    • Namen der installierten Programm-Updates, Version und Datum ihrer Installation
    • Fehlercode und Beschreibung des Fehlers, falls die Installation oder das Löschen des Updates mit einem Fehler beendet wurde
    • Indikator und Ursache für die Notwendigkeit eines Neustarts des Geräts oder des Programms bei einem Programm-Update
  • Zustimmung oder Ablehnung der Bedingungen der Erklärung zu Kaspersky Security Network, des Endbenutzer-Lizenzvertrags und der Datenschutzrichtlinie durch den Benutzer
  • Liste der dem Gerät zugewiesenen Tags
  • Liste der Statusvarianten des Geräts samt ihren Ursachen
  • Allgemeiner Status des Programms und Status aller Komponenten; Informationen zur Einhaltung der Richtlinie, Status des Echtzeit-Schutzes des Geräts
  • Datum und Uhrzeit der letzten Untersuchung des Geräts; Anzahl der untersuchten Objekte; Anzahl der erkannten schädlichen Objekte; Anzahl der blockierten, gelöschten und desinfizierten Objekte; Anzahl der Objekte, die nicht desinfiziert werden konnten; Anzahl der Untersuchungsfehler; Anzahl der erkannten Netzwerkangriffe
  • Daten zu den derzeit angewendeten Werten der Programmeinstellungen
  • Aktueller Status und Ergebnis der Ausführung von Gruppenaufgaben und lokalen Aufgaben sowie die Werte ihrer Einstellungen
  • Informationen zu externen Geräten, die an das Client-Gerät angeschlossen sind (ID, Name, Klasse, Hersteller, Beschreibung, Seriennummer und VID/PID)
  • Informationen zu Dateien, die im Backup gespeichert sind (Name, Pfad, Größe und Typ des Objekts, Beschreibung des Objekts, Name der erkannten Bedrohung, Version der Programm-Datenbanken, mit denen die Bedrohung erkannt wurde, Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem das Objekt in den Backup verschoben wurde, Aktionen für das Objekt im Backup (gelöscht, wiederhergestellt) sowie die eigentlichen Dateien auf Anfrage des Administrators
  • Informationen über den Betrieb jeder Programmkomponente und die Ausführung jeder Aufgabe in Form von Ereignissen:
    • Datum und Uhrzeit des Ereignisses
    • Name und Typ des Ereignisses
    • Ereigniskategorie
    • Name der Aufgabe oder Komponente des Programms, bei deren Ausführung das Ereignis eingetreten ist
    • Informationen zu dem Programm, welches das Ereignis verursacht hat: Name des Programms, Pfad zur Datei auf der Festplatte, Prozess-ID, Werte der Einstellungen, falls das Ereignis sich auf den Programmstart oder die Änderung der Betriebseinstellungen bezieht
    • Benutzer-ID
    • Name des Initiators (Aufgabenplanung, Programmname, Kaspersky Security Center oder Benutzername), dessen Aktionen das Ereignis verursacht haben
    • Name und ID des Benutzers, der den Zugriff auf die Datei initiiert hat
    • Ergebnis der Verarbeitung eines Objekts oder einer Aktion (Beschreibung, Typ, Name, Bedrohungsstufe und Genauigkeit, Dateiname und Art des Vorgangs auf dem Gerät, Entscheidung des Programms für diesen Vorgang)
    • Informationen zum Objekt (Name und Typ des Objekts, Pfad zum Objekt auf der Festplatte, Version des Objekts, Größe, Informationen zur durchgeführten Aktion, Beschreibung der Ursache für das Ereignisses, Beschreibung der Ursache für die Nichtverarbeitung und das Überspringen des Objekts)
    • Geräteinformationen (Herstellername, Gerätename, Pfad, Gerätetyp, Bustyp, ID, VID/PID)
    • Informationen zum Sperren und Entsperren des Geräts; Informationen zu blockierten Verbindungen (Name, Beschreibung, Gerätename, Protokoll, Remote-Adresse und Port, lokale Adresse und Port, Paketregeln, Aktionen)
    • Informationen über die angeforderte Webadresse
    • Informationen über erkannte Objekte
    • Art und Methode der Erkennung
    • Informationen über die durchgeführte Aktion
    • Informationen zu den Programm-Datenbanken (Veröffentlichungsdatum der heruntergeladenen Datenbanken-Updates, Informationen zur Anwendung der Datenbanken, Fehler bei der Anwendung der Datenbanken, Informationen zur Außerkraftsetzung der installierten Datenbanken-Updates)
    • Informationen zur Erkennung von Verschlüsselung (Name der Ransomware; Name des Geräts, auf dem die Verschlüsselung erkannt wurde; Informationen zum Sperren und Entsperren des Geräts)
    • Programmeinstellungen und Netzwerkeinstellungen
    • Informationen über die ausgelöste Regel für die Programmkontrolle (Name und Typ) und das Ergebnis ihrer Anwendung
    • Informationen zu Containern und Container-Images, Repository-URL
    • Informationen zu aktiven und blockierten Verbindungen (Name, Beschreibung und Typ)
    • Informationen zum Blockieren und Entsperren des Zugriffs auf nicht vertrauenswürdige Computer
    • Informationen zu KSN (akzeptierte Vereinbarungen, Betriebsmodi, Fehler)
  • Informationen zum Betrieb der Aufgabe zur Prüfung der System-Integrität (Name, Typ, Pfad) und Informationen zur Baseline
  • Informationen zu Netzwerkaktivität, Paketregeln und Netzwerkangriffen
  • Informationen zur Benutzerrolle:
    • Name und ID des Benutzers, der die Änderung der Benutzerrolle initiiert hat
    • Benutzerrolle
    • Name des Benutzers, dem die Rolle zugewiesen oder entzogen wurde
  • Informationen zu ausführbaren Dateien auf dem Computer (Name, Pfad, Typ und Hash der Datei; Liste der Kategorien, zu denen das Programm gehört; Informationen zu dem Zertifikat, mit dem das Programm signiert ist: Seriennummer, Fingerabdruck, Herausgeber, Betreff, Ausstellungsdatum, Ablaufdatum und öffentlicher Schlüssel)
  • Informationen zu Containern (Namen von Containern oder Container-Images, Pfade zu Containern oder Container-Images, Repository-URL)

Daten, die bei der Verwendung von Kaspersky Security Network bereitgestellt werden

Wenn Sie an Kaspersky Security Network teilnehmen und KSN im erweiterten Modus verwenden, stimmen Sie zu, alle Informationen, die in der Erklärung zu Kaspersky Security Network aufgelistet sind, automatisch an Kaspersky zu übermitteln. Unter anderem können auch Dateien (oder Dateiteile) an Kaspersky gesendet werden, die von Angreifern zur Beschädigung des Computers und der in seinem Betriebssystem gespeicherten Daten verwendet werden können.

Kaspersky schützt alle auf diese Weise empfangenen Daten gemäß gesetzlichen Vorschriften und den geltenden Regeln von Kaspersky. Die Datenübertragung erfolgt über verschlüsselte Kommunikationskanäle.

Ausführliche Informationen über die Verarbeitung, das Speichern und das Löschen von Statistikdaten, die während der Verwendung von Kaspersky Security Network gesammelt und an Kaspersky übermittelt werden, finden Sie im Endbenutzer-Lizenzvertrag, in der Erklärung zu Kaspersky Security Network und in der Datenschutzrichtlinie auf der Website von Kaspersky. Die Dateien license.<Sprach-ID> und ksn_license.<Sprach-ID> enthalten den Endbenutzer-Lizenzvertrag und die Erklärung zu Kaspersky Security Network und gehören zum Lieferumfang des Programms.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.