Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Neuerungen

19. Januar 2023

ID 219379

Kaspersky Endpoint Security bietet nun folgende Möglichkeiten und Verbesserungen:

Kaspersky Endpoint Security 11.2.1 für Linux

Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Linux

  • Programmkontrolle.

    Es ist nun möglich, den Start von Programmen auf den Computern der Benutzer zu überwachen.

  • Inventarisierung.

    Es wurde eine Aufgabe implementiert, mit der Sie Informationen über alle ausführbaren Programmdateien erhalten, die auf den Computern gespeichert sind.

  • Container untersuchen.

    Die Integration der CRI-O-Umgebung und der Tools Podman und runc wird nun unterstützt.

  • KESL-Container.

    Der Lieferumfang enthält Dateien zum Erstellen einer Container-Anwendung (im Weiteren KESL-Container) mithilfe der REST API zur Integration in externe Systeme.

  • Integration von Kaspersky Managed Detection and Response.

    Es ist nun möglich, mit der Lösung Kaspersky Managed Detection and Response (MDR) zu interagieren. Diese Lösung gewährleistet die kontinuierliche Suche, Erkennung und Beseitigung der Bedrohungen, die gegen Ihr Unternehmen gerichtet sind.

  • Untersuchung wichtiger Bereiche.

    Die Aufgaben zur Untersuchung der Bootsektoren (Boot_Scan) und zur Untersuchung des Prozess- und Kernelspeichers (Memory_Scan) wurden in die neue Aufgabe zur Untersuchung wichtiger Bereiche (Critical_Areas_Scan) verschoben. Diese Aufgabe ermöglicht die Untersuchung der Autostart-Objekte, der Bootsektoren, des Prozessarbeitsspeichers und des Kernelspeichers. Die separaten Aufgaben zur Untersuchung der Bootsektoren (Boot_Scan) und zur Untersuchung des Prozess- und Kernelspeichers (Memory_Scan) wurden entfernt.

  • Gibt die Aufgabenpriorität an.

    Es ist nun möglich, für die Ausführung von Aufgaben zur Untersuchung auf Viren, der benutzerdefinierten Untersuchung, der Inventarisierung sowie der Aufgaben vom Typ ContainerScan eine von drei Prioritäten anzugeben.

  • Einstellungen für die Erstellung von Protokolldateien.

    * Es ist nun möglich, die Erstellung von Protokolldateien beim Start des Programms zu aktivieren.

  • Richtlinienprofile.

    Die Verwendung von Richtlinienprofilen in Kaspersky Security Center wird nun unterstützt.

  • Einstellungen der Update-Aufgabe.

    Die Einstellungen für die Verwendung eines Proxyservers für die Verbindung mit den Kaspersky-Update-Servern und mit benutzerdefinierten Update-Quellen wurden entfernt.

  • Die Liste der unterstützten Betriebssysteme wurde aktualisiert.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.