Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Hardware- und Softwarevoraussetzungen

19. Januar 2023

ID 219384

Kaspersky Endpoint Security hat folgende Hard- und Softwareanforderungen:

Die Mindest-Hardwarevoraussetzungen:

  • Prozessor Core 2 Duo 1,86 GHz oder höher
  • Mindestens 1 GB für die Swap-Partition
  • 1 GB RAM für 32-Bit-Betriebssysteme, 2 GB RAM für 64-Bit-Betriebssysteme
  • 4 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte für die Installation des Programms und zur Speicherung von temporären Dateien und Log-Dateien

Softwarevoraussetzungen:

  • Unterstützten 32-Bit-Betriebssysteme:
    • CentOS 6.7 und höher.
    • Debian GNU / Linux 9.4 und höher.
    • Debian GNU / Linux 10.1 und höher.
    • Debian GNU / Linux 11.1 und höher.
    • Linux Mint 19 und höher.
    • Mageia 4.
    • Red Hat Enterprise Linux 6.7 und höher
    • ALT 8 SP Workstation
    • ALT 8 SP Server
    • ALT Education 9
    • ALT Education 10.
    • ALT Workstation 9
    • ALT Workstation 10
  • Unterstützte 64-Bit-Betriebssysteme:
    • AlmaLinux OS 8.4.
    • AlmaLinux OS 8.5.
    • AlterOS 7.5 und höher.
    • Amazon Linux 2.
    • Astra Linux Common Edition (operational Update 2.12).
    • Astra Linux Special Edition RUSB.10015-01 (operational Update 1.5)
    • Astra Linux Special Edition RUSB.10015-01 (operational Update 1.6)
    • Astra Linux Special Edition RUSB.10015-01 (operational Update 1.7)
    • Astra Linux Special Edition RUSB.10015-16 (Release 1) (operational Update 1.6)
    • CentOS 6.7 und höher
    • CentOS 7.2 und höher.
    • CentOS 8.0 und höher.
    • Debian GNU / Linux 9.4 und höher.
    • Debian GNU / Linux 10.1 und höher.
    • Debian GNU / Linux 11.1 und höher.
    • EulerOS V2.0SP2 2.2.17.
    • EulerOS V2.0SP5 2.5.6.
    • Linux Mint 19 und höher.
    • Linux Mint 20.1 und höher.
    • openSUSE Leap 15.0 und höher.
    • Oracle Linux 7.3 und höher.
    • Oracle Linux 8.0 und höher.
    • Pardus OS 19.1.
    • Red Hat Enterprise Linux 6.7 und höher.
    • Red Hat Enterprise Linux 7.2 und höher.
    • Red Hat Enterprise Linux 8.0 und höher.
    • SUSE Linux Enterprise Server 12 SP5 und höher.
    • SUSE Linux Enterprise Server 15 und höher.
    • Ubuntu 18.04 LTS und höher.
    • Ubuntu 20.04 LTS.
    • ALT 8 SP Workstation
    • ALT 8 SP Server
    • ALT Education 9
    • ALT Education 10.
    • ALT Workstation 9
    • ALT Workstation 10
    • ALT Workstation K 10
    • ALT Server 9
    • ALT Server 10
    • Atlant, Build Alcyone, Version 2022.02
    • GosLinux 7.2
    • RED OS 7.3.
    • Allzweck-Betriebssystem "OSnova" (5.4.0-0.bpo.4.2-amd64 Kernel-Unterstützung mit Einschränkungen: Speicher-Untersuchung wird nicht unterstützt, Modus für abgeschlossene Softwareumgebungen wird nicht unterstützt).
  • Interpreter Perl Version 5.10 oder höher.
  • Installationspakete zum Kompilieren von Programmen und Starten von Aufgaben (gcc, binutils, glibc, glibc-devel, make, ld) auf Betriebssystemen ohne Unterstützung der fanotify-Technologie.
  • Header-Dateien für den Kernel des Betriebssystems (zum Kompilieren der Module von Kaspersky Endpoint Security auf Betriebssystemen ohne Unterstützung der fanotify-Technologie).

Vor der Installation von Kaspersky Endpoint Security und des Administrationsagenten im Betriebssystem SUSE Linux Enterprise Server 15 muss das Paket insserv-compat installiert werden.

In den Betriebssystemen Red Hat Enterprise Linux 8 und CentOS 8 muss das Paket perl-Getopt-Long installiert sein.

Für die Ausführung des Kaspersky Endpoint Security Verwaltungs-Plug-ins muss Microsoft Visual C++ 2015 Redistributable Update 3 RC (https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=52685) installiert werden.

Kaspersky Endpoint Security ist mit den folgenden Versionen von Kaspersky Security Center kompatibel:

  • Kaspersky Security Center 10 Service Pack 3
  • Kaspersky Security Center 11
  • Kaspersky Security Center 12
  • Kaspersky Security Center 13
  • Kaspersky Security Center 13.1

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.