Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Einstellungen des KESL-Containers anpassen

19. Januar 2023

ID 214372

Der Lieferumfang von Kaspersky Endpoint Security enthält Dateien zum Erstellen einer Container-Anwendung (im Folgenden als KESL-Container bezeichnet), die in externe Systeme integriert wird, um Container-Images in Image-Repositories zu untersuchen.

Die Interaktion mit dem KESL-Container erfolgt über die REST API. Die Einstellungen des KESL-Containers können Sie mittels Kaspersky Security Center anpassen.

Für den ordnungsgemäßen Betrieb von KESL-Containern wird empfohlen, in Kaspersky Security Center jene Geräte, die KESL-Containern entsprechen, in eine separate Administrationsgruppe mit eigenen Richtlinien zu verschieben. Wenn der KESL-Container angehalten wird, werden diese Geräte automatisch aus der Administrationsgruppe entfernt und der auf diesen Geräten verwendete Schlüssel wird freigegeben.

Nach der Bereitstellung, Aktivierung und Konfiguration des KESL-Containers stehen folgende Funktionen in Kaspersky Security Center zur Verfügung:

Auch die übrigen Funktionen und Einstellungen des Programms können bearbeitet werden; dies hat allerdings keinen Einfluss auf den Betrieb des KESL-Containers.

Wenn der KESL-Container während der Bereitstellung aktiviert und mit Kaspersky Security Center verbunden wurde, und wenn in Kaspersky Security Center die automatische Verteilung des Schlüssels auf verwaltete Geräte konfiguriert ist, wird dieser Schlüssel nicht auf den KESL-Container angewendet.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.