Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Datenbanken und Programm-Module aktualisieren

19. Januar 2023

ID 202132

Ein Update der Datenbanken und Programm-Module von Kaspersky Endpoint Security gewährleistet, dass der Schutz Ihres Computers auf dem neuesten Stand ist. Weltweit tauchen praktisch täglich neue Viren und andere Typen von Schadsoftware auf. Die Datenbanken von Kaspersky Endpoint Security enthalten Informationen über Bedrohungen und Möglichkeiten für deren Neutralisierung. Um Bedrohungen rasch erkennen zu können, müssen Sie die Datenbanken und Programm-Module regelmäßig aktualisieren.

Die folgenden Objekte werden auf den Computern der Benutzer aktualisiert:

  • Programm-Datenbanken. Zu den Programm-Datenbanken gehören Datenbanken mit Signaturen von Schadsoftware, Beschreibungen von Netzwerkangriffen, Datenbanken mit bösartigen Webadressen und Phishing-Adressen, Datenbanken mit Bannern, Spam-Datenbanken und andere Daten.
  • Programm-Module. Modul-Updates dienen dazu, Schwachstellen im Programm zu beseitigen und die Methoden des Computerschutzes zu verbessern. Modul-Updates können das Verhalten von Programmkomponenten ändern und neue Funktionen hinzufügen.

Kaspersky Endpoint Security unterstützt die folgenden Szenarien für das Update von Datenbanken und Programm-Modulen:

  • Update von den Kaspersky-Servern

    Die Kaspersky-Update-Server befinden sich in verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt. Dies gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit der Updates. Wenn ein Update von einem bestimmten Server aus nicht durchgeführt werden kann, wechselt Kaspersky Endpoint Security zum nächsten Server.

  • Zentralisiertes Update

    Das zentralisierte Update reduziert den externen Internetverkehr und ermöglicht eine bequeme Überwachung des Updates.

    Das zentralisierte Update besteht aus den folgenden Schritten:

    1. Laden Sie das Update-Paket in einen Speicher im Unternehmensnetzwerk herunter.

      Das Update-Paket wird von der Aufgabe des Administrationsservers Download von Updates in den Speicher des Administrationsservers in das Repository heruntergeladen.

    2. Verteilen Sie das Update-Paket an Client-Computer.

      Das Update-Paket wird von der Update-Aufgabe von Kaspersky Endpoint Security an die Client-Computer verteilt. Für jede Administrationsgruppe kann eine unbegrenzte Anzahl an Update-Aufgaben erstellt werden.

Für die Web Console enthält die Standardliste der Update-Quellen den Administrationsserver von Kaspersky Security Center sowie Kaspersky-Update-Server. Für die Kaspersky Security Center Cloud Console enthält die Standardliste der Update-Quellen Verteilungspunkte sowie Kaspersky-Update-Server. Nähere Informationen über Verteilungspunkte finden Sie in der Dokumentation zu Kaspersky Security Center Cloud Console.

Sie können der Liste weitere Update-Quellen hinzufügen. Sie können HTTP-, HTTPS- oder FTP-Server als Update-Quellen angeben. Wenn ein Update von einer bestimmten Quelle aus nicht durchgeführt werden kann, wechselt das Programm zur nächsten Quelle.

Die Updates werden von Kaspersky-Update-Servern oder von anderen FTP-/HTTP-Servern über Standard-Netzwerkprotokolle heruntergeladen. Wenn für den Zugriff auf die Update-Quelle eine Verbindung zu einem Proxyserver erforderlich ist, geben Sie die Proxyserver-Einstellungen in den Richtlinieneinstellungen von Kaspersky Endpoint Security an.

In diesem Abschnitt

Update aus dem Speicher des Servers

Update mithilfe von Kaspersky Update Utility

Proxyserver für Updates verwenden

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.