Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Glossar

19. Januar 2023

ID 90

Abonnement

Verwendung des Programms mit den ausgewählten Einstellungen (Enddatum, Anzahl der Geräte). Sie können ein Abonnement anhalten, fortsetzen, automatisch verlängern lassen oder kündigen.

Administrationsgruppe

Eine Reihe von Geräten, die anhand der auszuführenden Funktionen und der auf ihnen installierten Kaspersky-Programme in Kaspersky Security Center zusammengefasst wurden. Geräte werden zur bequemen Handhabung als Einheiten in Gruppen zusammengefasst. Eine Administrationsgruppe kann andere Gruppen beinhalten. Für jedes in der Administrationsgruppe installierte Programm können Gruppenrichtlinien und Gruppenaufgaben erstellt werden.

Administrationsserver

Eine Komponente von Kaspersky Security Center, die Informationen über alle Programme von Kaspersky, die innerhalb des Unternehmensnetzwerks installiert sind, zentral speichert und deren Verwaltung ermöglicht.

Aktive Richtlinie

Die Richtlinie, die das Programm derzeit zur Vermeidung von Datenverlust verwendet. Das Programm kann mehrere Richtlinien gleichzeitig verwenden.

Aktiver Schlüssel

Ein Schlüssel, der momentan vom Programm verwendet wird.

Ausschluss

Eine Ausnahme ist ein Objekt, das von der Untersuchung durch ein Kaspersky-Programm ausgeschlossen ist. Es können Dateien eines bestimmten Formats, Dateien nach Maske, ein bestimmter Bereich (z. B. ein Ordner oder ein Programm), Programmprozesse oder Objekte nach Namen gemäß der Klassifizierung der Viren-Enzyklopädie von der Untersuchung ausgeschlossen werden. Für jede Aufgabe können separate Ausschlüsse angegeben werden.

Autostart-Objekte

Eine Reihe von Programmen, die für den Start und den korrekten Betrieb des auf Ihrem Computer installierten Betriebssystems und der Software erforderlich sind. Bei jedem Start des Betriebssystem werden diese Objekte gestartet. Es gibt Viren, die in der Lage sind, eben solche Objekte zu infizieren, was beispielsweise dazu führen kann, dass der Start des Betriebssystems blockiert wird.

Backup

Ein spezieller Speicher für die Aufbewahrung von Backup-Kopien der Objekte, die vor ihrer Desinfektion oder Löschung erstellt werden.

Dateimaske

Platzhalter für den Namen einer Datei, der aus allgemeinen Zeichen besteht. Die wichtigsten Zeichen in Dateimasken sind * und ? (wobei * für eine beliebige Anzahl von Zeichen steht und ? für ein beliebiges Einzelzeichen).

Datenbank mit bösartigen Webadressen

Liste der Adressen von Webressourcen, deren Inhalt als gefährlich eingestuft werden kann. Die Liste wird von Kaspersky-Experten zusammengestellt, wird regelmäßig aktualisiert und gehört zum Lieferumfang des Kaspersky-Programms.

Datenbank mit Phishing-Webadressen

Liste der Adressen von Webressourcen, die von Kaspersky-Experten als Phishing identifiziert wurden. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und gehört zum Lieferumfang des Kaspersky-Programms.

Desinfektion von Objekten

Ein Verfahren zur Verarbeitung von infizierten Objekten, das zu einer vollständigen oder teilweisen Wiederherstellung von Daten führt. Nicht alle infizierten Objekte können desinfiziert werden.

Fehlalarm

Eine Situation, in der ein Programm von Kaspersky ein nicht infiziertes Objekt als infiziert betrachtet, weil dessen Code dem eines Virus ähnelt.

Gruppenaufgabe

Eine Aufgabe, die einer Administrationsgruppe zugewiesen ist und auf allen verwalteten Geräten innerhalb dieser Gruppe ausgeführt wird.

Gruppenrichtlinie

siehe Richtlinie.

Infiziertes Objekt

Ein Objekt mit einem Code-Fragment, welches vollständig mit dem Code-Fragment eines bekannten gefährlichen Programms übereinstimmt. Kaspersky-Experten empfehlen, solche Objekte nicht zu verwenden.

Kaspersky-Update-Server

HTTP- und FTP-Server von Kaspersky, von denen die Programme Datenbanken-Updates und Updates von Programm-Modulen erhalten.

Lizenz

Ein zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für ein Programm, das Ihnen auf Basis eines Endbenutzer-Lizenzvertrags überlassen wird.

Lizenzzertifikat

Ein Dokument, das Sie von Kaspersky zusammen mit der Schlüsseldatei oder dem Aktivierungscode erhalten. Dieses Dokument enthält Informationen über die bereitgestellte Lizenz.

Programm aktivieren

Freischaltung aller Programmfunktionen. Das Programm wird vom Benutzer während oder nach der Installation aktiviert. Für die Aktivierung des Programms benötigt der Benutzer einen Aktivierungscode oder eine Schlüsseldatei.

Programm-Datenbanken

Datenbanken, die Informationen über Bedrohungen der Computersicherheit enthalten, die Kaspersky zum Veröffentlichungsdatum der Datenbank bekannt waren. Die Programm-Datenbanken werden von Kaspersky-Experten erstellt und stündlich aktualisiert.

Programmeinstellungen

Programmeinstellungen, die für alle Aufgabentypen gleich sind und den Gesamtbetrieb des Programms regeln, zum Beispiel Leistungseinstellungen, Berichtseinstellungen und Backup-Einstellungen.

Proxyserver

Ein Netzwerkdienst, mit dem Clients indirekte Anfragen an andere Netzwerkdienste richten können. Der Client baut zunächst eine Verbindung zu einem Proxy-Server auf und fordert eine bestimmte Ressource an (z. B. eine Datei), die sich auf einem anderen Server befindet. Dann stellt der Proxy-Server entweder eine Verbindung zum angegebenen Server her und ruft die Ressource von dort ab, oder er gibt die Ressource aus dem eigenen Cache zurück (falls der Proxy-Server über einen eigenen Cache verfügt). In einigen Fällen kann die Client-Anfrage oder die Antwort des Servers für bestimmte Zwecke vom Proxy-Server verändert werden.

Reserveschlüssel

Ein Schlüssel, der das Recht auf Nutzung des Programms gewährt, jedoch im Augenblick nicht aktiviert ist.

Richtlinie

Eine Richtlinie bestimmt die Einstellungen für den Programmbetrieb und verwaltet den Zugriff auf die Konfiguration von auf Geräten innerhalb einer Administrationsgruppe installierten Programmen. Für jedes Programm muss eine eigene Richtlinie erstellt werden. Sie können eine unbegrenzte Anzahl von unterschiedlichen Richtlinie für ein auf den Geräten der einzelnen Administrationsgruppen installiertes Programm erstellen. Allerdings kann innerhalb einer Administrationsgruppe pro Programm nur eine Richtlinie gleichzeitig angewendet werden.

Vertrauenswürdige Zone

Eine vom Benutzer erstellte Liste mit Objekten (Verzeichnisse und Dateien), die Kaspersky Endpoint Security nicht untersucht und nicht überwacht.

Vertrauenswürdiges Gerät

Ein Windows-Gerät, auf das Benutzer, die in den Einstellungen des vertrauenswürdigen Geräts festgelegt wurden, jederzeit vollständigen Zugriff haben.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.