Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Update

19. Januar 2023

ID 210897

Ein Update der Datenbanken und Programm-Module von Kaspersky Endpoint Security gewährleistet, dass der Schutz Ihres Computers auf dem neuesten Stand ist. Weltweit tauchen praktisch täglich neue Viren und andere Typen von Schadsoftware auf. Die Datenbanken des Programms enthalten Informationen über Bedrohungen und Möglichkeiten für deren Neutralisierung. Um Bedrohungen rasch erkennen zu können, müssen Sie die Datenbanken und Programm-Module regelmäßig aktualisieren.

Eine Update-Quelle ist eine Ressource, die Datenbanken-Updates und Updates der Programm-Module für Kaspersky Endpoint Security enthält. Als Update-Quelle können FTP-, HTTP- oder HTTPS-Server (z. B. die Update-Server von Kaspersky Security Center und die Kaspersky-Update-Server) sowie lokale Verzeichnisse und Netzwerkverzeichnisse dienen, die von den Benutzern gemountet sind.

Einstellungen der Update-Quellen für die Update-Aufgabe

Einstellung

Beschreibung

Quelle für Datenbank-Updates

Sie können eine Update-Quelle auswählen:

  • Kaspersky-Update-Server, auf denen Datenbanken-Updates für alle Programme von Kaspersky veröffentlicht werden (Standardwert).
  • Administrationsserver von Kaspersky Security Center.
  • Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk – HTTP-, HTTPS- oder FTP-Server bzw. Verzeichnisse auf Servern im lokalen Netzwerk.

Kaspersky-Update-Server verwenden, wenn keine anderen Update-Quellen verfügbar sind

Dieses Kontrollkästchen aktiviert und deaktiviert die Verwendung der Kaspersky-Update-Server als Update-Quellen, wenn die angegebenen Update-Quellen nicht verfügbar sind.

Dieses Kontrollkästchen ist verfügbar, wenn die Variante Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk oder die Option Administrationsserver von Kaspersky Security Center ausgewählt ist.

Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.

Benutzerdefinierte Update-Quellen

Diese Tabelle enthält eine Liste mit benutzerdefinierten Quellen für Datenbanken-Updates. Während des Updates wendet sich das Programm an die Update-Quellen in der Reihenfolge, in der sie in der Tabelle platziert wurden.

Folgende Spalten sind in der Tabelle enthalten:

  • Adresse der Quelle enthält die HTTP-, HTTPS- oder FTP-Server oder Verzeichnisse auf den Servern des lokalen Netzwerks.
  • Status zeigt an, ob die Quelle in einer Aufgabe verwendet wird (In Verwendung bzw. Nicht in Verwendung). Sie können den Status ändern, indem Sie das Kontrollkästchen Diese Quelle verwenden im Fenster Update-Quelle aktivieren oder deaktivieren. Dieses Fenster wird geöffnet, wenn Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.

     

    Diese Tabelle ist verfügbar, wenn die Variante Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk ausgewählt ist.

    Sie können Update-Quellen in der Tabelle hinzufügen, bearbeiten, löschen, nach oben verschieben und nach unten verschieben.

    Standardmäßig die Tabelle leer.

Im Abschnitt Einstellungen können Sie den Wert für Zeitüberschreitung und die Download-Einstellungen für das Programm-Update festlegen.

Zusätzliche Einstellungen der Update-Aufgabe

Einstellung

Beschreibung

Maximale Wartezeit auf eine Antwort der Update-Quelle (Sek.)

Maximaler Zeitraum, den das Programm auf eine Antwort von der ausgewählten Update-Quelle wartet. Wenn bis zu diesem Zeitpunkt keine Antwort eingeht, wird im Protokoll der Aufgabenausführung ein Ereignis mit dem Hinweis auf den Verlust der Verbindung zur Update-Quelle gespeichert.

Zulässige Werte: 0–120 Sekunden. Ist der Wert 0 angegeben, dann ist die Wartezeit für eine Antwort auf die Anfrage des Programms von der ausgewählten Quelle nicht beschränkt.

Standardwert: 10 Sekunden.

Download-Modus für Programm-Updates

In dieser Dropdown-Liste können Sie einen Update-Modus für die Programm-Datenbanken festlegen:

  • Aktualisierungsdateien Nicht herunterladen. Das Programm kann dann nicht aktualisiert werden.
  • Update-Dateien Nur herunterladen, jedoch nicht auf Benutzercomputern installieren (Standardwert).
  • Aktualisierungsdateien auf Benutzercomputer Herunterladen und installieren.

     

Diese Funktionalität wird im KESL-Container nicht unterstützt.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.