Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Kaspersky Endpoint Security über Kaspersky Security Center Web Console deinstallieren

19. Januar 2023

ID 202130

Sie können das Programm über die Kaspersky Security Center Web Console mit der Aufgabe zur Remote-Deinstallation eines Programms aus der Ferne deinstallieren. Bei der Ausführung dieser Aufgabe lädt Kaspersky Endpoint Security das Tool zur Programmdeinstallation auf den Computer des Benutzers herunter. Nach Abschluss der Programmdeinstallation wird das Tool automatisch entfernt.

So deinstallieren Sie ein Programm:

  1. Wählen Sie im Hauptfenster der Web Console die Option GeräteAufgaben.

    Die Liste mit Aufgaben wird geöffnet.

  2. Klicken Sie auf Hinzufügen.

    Der Assistent für neue Aufgaben wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.

Schritt 1. Allgemeine Aufgabeneinstellungen anpassen

Konfigurieren Sie in diesem Schritt die allgemeinen Aufgabeneinstellungen:

  1. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Programm den Eintrag Kaspersky Security Center <Versionsnummer>.
  2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aufgabentyp die Option Remote-Deinstallation des Programms aus.
  3. Geben Sie im Feld Aufgabenname eine kurze Beschreibung ein, z. B. Deinstallation von Kaspersky Endpoint Security von den Computern des technischen Supports.
  4. Wählen Sie im Abschnitt Geräte auswählen, denen die Aufgabe zugewiesen wird den Gültigkeitsbereich der Aufgabe aus.

Schritt 2. Computer für die Deinstallation auswählen

Wählen Sie in diesem Schritt die Computer aus, von denen Kaspersky Endpoint Security unter Berücksichtigung der ausgewählten Option für den Gültigkeitsbereich der Aufgabe deinstalliert werden soll.

Schritt 3. Einstellungen für die Programmdeinstallation konfigurieren

Konfigurieren Sie in diesem Schritt die Einstellungen für die Deinstallation des Programms:

  1. Wählen Sie Verwaltetes Programm deinstallieren.
  2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Zu deinstallierendes Programm das Programm Kaspersky Endpoint Security aus.
  3. Wählen Sie im Abschnitt Download des Deinstallationstools erzwingen die Methode zum Bereitstellen des Tools aus:
    • Mithilfe des Administrationsagenten. Wenn der Administrationsagent nicht auf dem Computer installiert ist, wird er zunächst mit betriebssystemeigenen Tools installiert. Kaspersky Endpoint Security wird dann mithilfe der Tools des Administrationsagenten deinstalliert.
    • Mit Mitteln des Betriebssystems über den Administrationsserver. Das Tool wird den Client-Computern mit betriebssystemeigenen Mitteln über den Administrationsserver bereitgestellt. Sie können diese Option auswählen, wenn der Administrationsagent nicht auf dem Client-Computer installiert ist, aber der Client-Computer und der Administrationsserver sich im selben Netzwerk befinden.
    • Mit Mitteln des Betriebssystems über Verteilungspunkte. Das Tool wird den Client-Computern mit betriebssystemeigenen Mitteln über Verteilungspunkte bereitgestellt. Diese Option ist verfügbar, wenn sich im Netzwerk mindestens ein Verteilungspunkt befindet. Nähere Informationen über Verteilungspunkte finden Sie in der Dokumentation zu Kaspersky Security Center.
  4. Legen Sie im Feld Maximale Anzahl gleichzeitiger Downloads ein Limit für die Anzahl der Anfragen fest, die an den Administrationsserver gesendet werden, um das Tool zur Programmdeinstallation herunterzuladen. Die Begrenzung der Anzahl der Anfragen verhindert die Überlastung des Netzwerks.
  5. Legen Sie im Feld Maximale Anzahl der Deinstallationsversuche ein Limit für die Anzahl der Versuche fest, das Programm zu deinstallieren. Wenn die Programmdeinstallation mit einem Fehler endet, startet die Aufgabe die Deinstallation automatisch erneut.
  6. Deaktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Typ des Betriebssystems vor dem Download überprüfen. Auf diese Weise können Sie den Download des Deinstallationstools verhindern, falls das Betriebssystem des Computers die Softwareanforderungen nicht erfüllt. Wenn Sie sicher sind, dass das Betriebssystem des Computers die Softwareanforderungen erfüllt, können Sie diese Überprüfung überspringen.

Schritt 4. Auswahl der Programmaktion bei erforderlichem Neustart des Betriebssystems

In diesem Schritt können Sie die Aktion auswählen, die das Programm ausführen soll, wenn während der Deinstallation ein Neustart des Betriebssystems erforderlich ist.

Schritt 5. Benutzerkonto für den Zugriff auf Computer auswählen

Wählen Sie in diesem Schritt das Benutzerkonto aus, das für die Programmdeinstallation mithilfe der betriebssystemeigenen Tools verwendet werden soll. In diesem Fall sind Administratorrechte für den Computerzugriff erforderlich. Sie können mehrere Konten hinzufügen. Wenn ein Konto nicht über ausreichende Rechte verfügt, verwendet der Deinstallationsassistent das nächste Konto. Wenn Sie das Programm mithilfe der Tools des Administrationsagenten deinstallieren, müssen Sie kein Konto auswählen.

Schritt 6. Abschluss der Aufgabenerstellung

Schließen Sie den Assistenten mit einem Klick auf Fertigstellen ab. Eine neue Aufgabe wird in der Liste mit Aufgaben angezeigt.

Um eine Aufgabe zu starten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Aufgabe und klicken Sie auf Starten. Das Programm wird im Silent-Modus deinstalliert. Nach Abschluss der Programmdeinstallation wird eine Aufforderung zum Neustart des Computers angezeigt.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.