Kaspersky Endpoint Security 11 für Linux

Update aus dem Speicher des Servers

19. Januar 2023

ID 202133

Um den Internetverkehr zu reduzieren, können Sie das Update der Datenbanken und Programm-Module auf den Computern im lokalen Netzwerk des Unternehmens aus dem Speicher des Servers einrichten. Zu diesem Zweck muss Kaspersky Security Center ein Update-Paket von den Kaspersky-Update-Servern in den Speicher (FTP-, HTTP- oder HTTPS-Server, Netzwerk- oder lokales Verzeichnis) herunterladen. Andere Computer im lokalen Netzwerk des Unternehmens können das Update-Paket aus dem Speicher des Servers abrufen.

Die Konfiguration des Updates der Datenbanken und Programm-Module aus dem Speicher des Servers besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Konfigurieren Sie den Download eines Update-Pakets in den Speicher des Administrationsservers (Aufgabe Download von Updates in den Speicher des Administrationsservers).
  2. Konfigurieren Sie die Updates der Datenbanken und Programm-Module aus dem angegebenen Server-Speicher auf den übrigen Computer im lokalen Unternehmensnetzwerk (Aufgabe Update).

So konfigurieren Sie den Download eines Update-Pakets in den Server-Speicher:

  1. Wählen Sie im Hauptfenster der Web Console die Option GeräteAufgaben.

    Die Liste mit Aufgaben wird geöffnet.

  2. Wählen Sie die Aufgabe Download von Updates in den Speicher des Administrationsservers aus.

    Das Eigenschaftenfenster der Aufgabe wird geöffnet.

    Die Aufgabe Download von Updates in den Speicher des Administrationsservers wird automatisch vom Assistenten für die Erstkonfiguration von Web Console erstellt. Diese Aufgabe verfügt nur über eine einzige Instanz.

  3. Wählen Sie die Registerkarte Programmeinstellungen aus.
  4. Klicken Sie im Abschnitt Andere Einstellungen auf Konfigurieren.
  5. Geben Sie im Feld Ordner zum Speichern von Updates die Adresse des FTP-, HTTP- oder HTTPS-Servers, das Netzwerkverzeichnis oder das lokale Verzeichnis an, in dem Kaspersky Security Center das von den Kaspersky-Update-Servern empfangene Update-Paket speichern soll.

    Für Update-Quellen wird das folgende Pfadformat verwendet:

    • Geben Sie für einen FTP- oder HTTP-Server die Webadresse bzw. IP-Adresse ein.

      Zum Beispiel: http://dnl-01.geo.kaspersky.com/ oder 93.191.13.103.

      Geben Sie für einen FTP-Server die Authentifizierungsdaten innerhalb der Adresse im folgenden Format an: ftp://<Benutzername>:<Passwort>@<Node>:<Port>.

    • Geben Sie für Netzwerkverzeichnisse oder lokale Verzeichnisse den vollständigen Pfad zum Verzeichnis ein.
  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Klicken Sie auf Speichern.

So konfigurieren Sie das Programm-Update aus einem angegebenen Server-Speicher:

  1. Wählen Sie im Hauptfenster der Web Console die Option GeräteAufgaben.

    Die Liste mit Aufgaben wird geöffnet.

  2. Wählen Sie die Update-Aufgabe von Kaspersky Endpoint Security aus.

    Das Eigenschaftenfenster der Aufgabe wird geöffnet.

    Die Update-Aufgabe wird automatisch vom Assistenten für die Erstkonfiguration von Web Console erstellt. Um die Update-Aufgabe zu erstellen, installieren Sie während der Ausführung des Assistenten das Web-Plug-in für Kaspersky Endpoint Security.

  3. Wählen Sie die Registerkarte Programmeinstellungen aus.
  4. Wählen Sie in der Liste links den Abschnitt Quelle für das Datenbanken-Update aus.

    Im rechten Fensterbereich werden die Aufgabeneinstellungen angezeigt.

  5. Wählen Sie im Abschnitt Quelle für das Datenbanken-Update die Option Andere Quellen im lokalen oder globalen Netzwerk aus.
  6. Klicken Sie in der Tabelle der Update-Quellen auf die Schaltfläche Hinzufügen.
  7. Geben Sie im Feld Update-Quelle die Adresse des FTP-, HTTP- oder HTTPS-Servers, das Netzwerkverzeichnis oder das lokale Verzeichnis an, in dem Kaspersky Security Center das von den Kaspersky-Update-Servern empfangene Update-Paket speichern soll.

    Die Adresse der Update-Quelle muss mit der Adresse übereinstimmen, die Sie bei der Konfiguration des Update-Downloads in den Server-Speicher (s. Anleitung oben) im Feld Ordner zum Speichern von Updates angegeben haben.

  8. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Quelle verwenden und klicken Sie auf OK.
  9. Passen Sie die Prioritäten der Update-Quellen über die Schaltflächen Nach oben und Nach unten an.
  10. Klicken Sie auf Speichern.

Wenn ein Update von der ersten Quelle aus nicht durchgeführt werden kann, wechselt das Programm automatisch zur nächsten Quelle.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.