Verwaltungsterminal des Integrationsservers starten

25. März 2022

ID 90833

Wenn der Computer, auf dem das Verwaltungsterminal des Integrationsservers installiert ist, zu einer Microsoft-Windows-Domäne gehört, vergewissern Sie sich, dass Ihr Domänen-Benutzerkonto zur Gruppe KLAdmins oder zur Gruppe der lokalen Administratoren auf dem Computer mit dem installierten Integrationsserver gehört.

Um das Verwaltungsterminal des Integrationsservers zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center.
  2. Wählen Sie in der Konsolenstruktur den Knoten Administrationsserver.
  3. Starten Sie das Verwaltungsterminal des Integrationsservers über den Link Kaspersky Security for Virtualization 5.0 Agentless verwalten auf der Registerkarte Monitoring im Block Implementierung.
  4. Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird ein Eingabefenster für die Einstellungen der Verbindung zum Integrationsserver geöffnet:
    • Wenn der Computer, auf dem das Verwaltungsterminal des Integrationsservers installiert ist, nicht zu einer Microsoft-Windows-Domäne gehört.
    • Wenn der Computer, auf dem das Verwaltungsterminal des Integrationsservers installiert ist, zu einer Domäne gehört, es aber nicht möglich war, mithilfe der in den Einstellungen des Integrationsservers angegebenen Adresse und des Verbindungsports eine Verbindung mit dem Integrationsserver herzustellen.

    Geben Sie folgende Verbindungseinstellungen an:

    • Adresse und Port des Integrationsservers, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll
    • Benutzerkonto für die Verbindung mit dem Integrationsserver:
      • Wenn der Computer, auf dem das Verwaltungsterminal des Integrationsservers installiert ist, zu einer Domäne gehört und Ihr Domänenkonto zur Gruppe KLAdmins oder zur Gruppe der lokalen Administratoren auf dem Computer gehört, auf dem der Integrationsserver installiert ist, so können Sie das Domänenkonto verwenden. Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen Domänenkonto verwenden.

        Wenn Sie das Administrator-Benutzerkonto (admin) des Integrationsservers verwenden möchten, geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort des Administrators ein.

      • Wenn der Computer, auf dem das Verwaltungsterminal des Integrationsservers installiert ist, nicht zu einer Domäne gehört oder wenn der Computer zwar zu einer Domäne gehört, aber Ihr Domänen-Benutzerkonto nicht zur Gruppe KLAdmins oder zur Gruppe der lokalen Administratoren des Computers gehört, auf dem der Integrationsserver installiert ist, so können Sie nur das Administrator-Benutzerkonto des Integrationsservers (admin) verwenden. Geben Sie im Feld Kennwort das Kennwort des Administrators für den Integrationsserver ein.

    Klicken Sie auf Verbinden.

  5. Die Management-Konsole untersucht das beim Integrationsserver abgerufene SSL-Zertifikat. Wenn das empfangene Zertifikat nicht vertrauenswürdig ist oder nicht dem früher installierten Zertifikat entspricht, wird das Fenster Überprüfung des Zertifikats mit den entsprechenden Informationen geöffnet. Über den Link in diesem Fenster können Sie die Informationen zum empfangenen Zertifikat einsehen. Das SSL-Zertifikat wird für den Aufbau einer geschützten Verbindung mit dem Integrationsserver verwendet. Beim Auftreten von Problemen mit dem SSL-Zertifikat wird empfohlen, sich von der Sicherheit der verwendeten Datenübertragungsleitung zu überzeugen.

    Um die Verbindung zum Integrationsserver fortzusetzen, klicken Sie im Fenster Überprüfung des Zertifikats auf Zertifikat als vertrauenswürdig einstufen. Das abgerufene Zertifikat wird als vertrauenswürdig installiert. Das Zertifikat wird in der Registrierung des Betriebssystems auf dem Computer gespeichert, auf dem das Verwaltungsterminal des Integrationsservers installiert ist.

Das Verwaltungsterminal des Integrationsservers wird geöffnet.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.